Kultur
Georg Dehio-Kulturpreis 2017
Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierte und vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam vergebene Georg Dehio-Preis zeichnet Persönlichkeiten und Initiativen aus, die sich in vorbildlicher Weise mit den Traditionen und Interferenzen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa auseinandersetzen. Der Preis wird im jährlichen Wechsel als Kultur- oder Buchpreis ausgelobt.
Mit dem Georg Dehio-Kulturpreis würdigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation von Zeugnissen des gemeinsamen kulturellen Erbes in jenen Regionen des östlichen Europa, in denen im Laufe der Geschichte auch Deutsche gelebt haben, sowie herausragendes Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog.
Multiple Kunst – Multiple Arts
Multiple Kunst – Multiple Arts
von vor 50 Jahren – of fifty years ago
und seit 50 Jahren – and within the last 50 years
Bill Copley’s legendäre sechs Mappen S.M.S. von 1968
Edition Multiplication Berlin 1962-1968
Edition Ruine der Künste Berlin 1985 – 2017
S.M.S. 1968
Richard Artschwager-Ed Bereal-Diter Rot-Betty Dodson-Ronaldo Ferri-Toby Mussmann-Adrian Nutbeam-Claes Oldenburg-Mischa Petrow-Jean Reavey-Paul Steiner-Bernard Venet-John Giorno-Congo-William Anthony-Nall Batterton- Edward Fitzgerald-Neil Jenny-Angus MacLisa-Bruce Nauman-Mel Ramos-Robert Rohm-William Schwedler-Diane Wakowski-Yoko Ono-The Barber‘ Shop-On Kawara-Paul Bergtold-Princess Winifred-Hollis Frampton-Lil Picard-Roy Lichtenstein-Rotella-Robert Watts-John Cage-Arman Fernandez-Robert Stanley-LaMonte Young und Marian Zazeela-John Battan-Dick Higgins-Man Ray-Ronnie Landfield-Roland Penrose-Hannah Weiner-Aftograf-Enrico Baj-Joseph Kosuth-H.C. Westerman-Terry Riley-Marcel Duchamp-Ray Johnson-Alain Jacquet-Nicolas Calas-Meret Oppenheim-Lee Lozano-Bruce Connor-Bernard Pfriem-Clovis Trouille- Marcia Herscovitz-James Lee Byars-Christo-Walter de Maria-Richard Hamilton-Su Braden-Julien Levy-Kasper König-Sol Mednick-Irving Petlin-Nancy Reitkopf
EDITION
RUINE DER KÜNSTE BERLIN
1985 – 2017
Timo Kahlen-Alfonso Hüppi-Wolfgang Laib-Wojchiech Bruszewski-Milan Knizak-Yin Xiuzhen… + Veronika Radulovic
alle 250 videotapes von Wolf Kahlen, alle NetArt-Stücke Timo Kahlen, Wolf Kahlen, 365 Zeit-An-Sagen, 200 Mal NeuAuflegen, alle Bucheditionen und Kataloge
Eröffnung/opening
Sonntag 3. September 2017
12 –18 h
bis Sonntag, den 14. Januar 2018
jeden Sonntag 12-18 h Eintritt frei
Ruine der Künste Berlin
Hittorfstr. 5
D- 14195 Berlin-Dahlem
U3 Thielplatz / Freie Universität
www.wolf-kahlen.net
Barther Kinderfest und Darßer Tonnenabschlagen als nationales Kulturgut anerkannt
Der Ministerpräsident
Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund
Im Rahmen einer Feierstunde in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern wurden am Montag, den 29. Mai 2017, Vertreterinnen und Vertretern des Brauchtums und des Traditionshandwerks durch die Deutsche UNESCO-Kommission Urkunden zur Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes überreicht. Darunter auch das Barther Kinderfest und das Tonnenabschlagen auf dem Darß. Neben den Neueinträgen aus Mecklenburg-Vorpommern wurden in Anwesenheit der Staatsministerin für Kultur im Bundes-kanzleramt Monika Grütters weitere 34 Traditionen vom deutschen Hebammenwesen, über die Porzellanmalerei bis zum Posaunenspiel mit dem begehrten Eintrag ausgezeichnet.
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Am 22. Februar 2017 in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin fand der Auftakt des Festspielsommers 2017, statt. Der Gast des Abends war der Schlagzeuger und Preisträger in Residence 2017 Alexej Gerassimez.
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gehören zu den größten Klassikfestivals in Deutschlands. Mehr als 130 Konzerte im gesamten Land locken von Juni bis September nach Mecklenburg-Vorpommern. Der Festspielfrühling Rügen im März sowie in den Wintermonaten die Advents- und Neujahrkonzerte sind weitere attraktive Elemente des Festspieljahrs. Mehr als 88.000 Klassikfans erleben in jedem Jahr junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler ebenso wie die großen Stars der klassischen Musikszene.
Abschluss der Berliner Märchentage
Märchenland – Deutsches Zentrum für Märchenkultur
„DIE SCHNEEKÖNIGIN…UND DIE SUCHE NACH DEM KLEINEN GLÜCK“ IM WINTERGARTEN
Premiere zum krönenden Abschluss der Berliner Märchentage
„DORNRÖSCHEN ERWACHT…! Mädchen und Frauen in Märchen und Geschichten“ lautete das Motto der 27. Berliner Märchentage: Zum Abschluss des weltgrößten Märchenfestivals präsentieren der Wintergarten Berlin und MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur wie jedes Jahr die Premiere des Familien-Varietés „Zimt & Zauber“. Weiterlesen
Männer, ihr müsst ganz stark sein!
MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur
Männer, ihr müsst ganz stark sein!
Bei „MÄRCHENLAND“ ist nicht nur ein „Dornröschen erwacht“. Heute lässt MÄRCHENLAND – Direktorin Silke Fischer „7 auf einen Streich“ zu Wort kommen, mit Sentenzen aus den Grußworten für das Programm der 27. Berliner Märchentage. Vorhang auf: alle Ministerinnen des Bundeskabinetts!
PROF. MONIKA GRÜTTERS, Staatsministerin, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien:
„Wenn der Verein MÄRCHENLAND Geschichten von starken Frauen und Märchen erzählt, die ihre Geschicke selbst in die Hand nehmen, können wir uns auf manche spannende Neuentdeckung freuen … Rollenstereotype sind bis heute ein Hindernis auf dem Weg zu echter Gleichberechtigung …“ Weiterlesen
Mädchen und Frauen in Märchen und Geschichten
MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur
„DORNRÖSCHEN ERWACHT…!
Mädchen und Frauen in Märchen und Geschichten“
3 – 20 November 2016
Ob Königin, Walküre oder Prinzessin; ob Fee, Nixe oder Elfe; ob Kräuterfrau, Magierin oder Hexe; ob Magd, Bauerntochter oder Jägerin – während des Festivals wandeln wir auf den Spuren märchenhafter Frauenfiguren aus Literatur, Kunst, Politik und Wirtschaft und schlagen Brücken bis in die Gegenwart – zu den Powerfrauen, Super- und Wonder Women! Weiterlesen
Tag der offenen Tür in der Landesvertretung
Der Ministerpräsident
Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund
Mehr als 10.000 Besucher am Tag der offenen Tür in der Landesvertretung
Unter dem Motto „MV-Hier ist die Natur“ lud am 3. Oktober 2016 die Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern zu einem Tag der offenen Tür ein. Rund um die Festmeile zum Tag der Deutschen Einheit hatten auch die anderen sechs Landesvertretungen „In den Ministergärten“ ihre Türen geöffnet. Mehr als 10.000 Berlinerinnen und Berliner sowie Gäste der Hauptstadt informierten sich in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern über deren Arbeit und entdeckten Naturerlebnisse von der Paddeltour bis zur Übernachtung im Wolfscamp. Viele der Gäste nutzen die Gelegenheit, und deckten sich an den zahlreichen Ständen bereits mit Prospekten für die Urlaubsplanung 2017 ein. Weiterlesen
Preisträger von Jugend musiziert 2016 überzeugen in Berlin
Der Ministerpräsident
Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund
Die Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, Staatssekretärin Dr. Pirko Kristin Zinnow, und Michael Harig, Verbandsvorstand des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, zusammen mit den aufgetretenen Preis-trägerinnen und Preisträgern des Wettbewerbes „Jugend musiziert 2016“
Von Klassik bis Jazz-Pop reichte die beeindruckende künstlerische Bandbreite der Nachwuchsmusikerinnen und -musiker, die am Dienstag, den 14. Juni 2016, zu einem Preisträgerkonzert „Jugend musiziert 2016“ in die Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern gekommen waren. Auf Einladung der Bevollmäch-tigten des Landes beim Bund Staatssekretärin Dr. Pirko Kristin Zinnow, ihrem Brandenburger Amtskollegen Staatssekretär Thomas Kralinski sowie dem Geschäftsführenden Präsidenten des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV), Dr. Michael Ermrich, spielten Preisträgerinnen und Preisträger aus den OSV-Staatsvertragsländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt Auszüge aus ihrem Repertoire. Weiterlesen
Das Jahr der (Super)Heldinnen!
MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur
Schlafende Schönheit war gestern – wir feiern das Jahr der (Super)Heldinnen!
Unter dem Motto „Dornröschen erwacht …!“ widmet sich MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur in diesem Jahr dem Thema Mädchen und Frauen in Märchen und Geschichten.
Vom 3. bis 20. November 2016 präsentieren die 27. Berliner Märchentage das breite Spektrum der aktiv handelnden Frauen und Mädchen – Ob Königin, Walküre oder Prinzessin; ob Magierin oder Hexe; ob Magd, Bauerntochter oder Jägerin – während des Festivals kommen alle märchenhaften Frauenfiguren aus Literatur, Kunst, Politik und Wirtschaft zu Wort und schlagen Brücken bis in die Gegenwart – zu den Powerfrauen, Super- und Wonder Women!