Kultur
Jeden Tag ein Märchen für Flüchtlingskinder
MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur
„Märchen überwinden Grenzen“
In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin besuchte MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchen-kultur im Rahmen des Projektes „Märchen überwinden Grenzen“ täglich Flücht-lingsunterkünfte in Berlin! Märchen durch Erzählungen und Pantomime darzu-stellen, ist ein von MÄRCHENLAND entwickeltes, kreativ-pädagogisches Konzept, um Flüchtlingskindern den ersten Kontakt zur deutschen Sprache und Kultur spielerisch zu vermitteln. Weiterlesen
Märchenland goes Christmas
MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur
Für MÄRCHENLAND geht ein märchenhaft erfolgreiches Jahr zu Ende – am Puls der Zeit gestalteten die Organisatorinnen des Deutschen Zentrums für Märchenkultur völkerverbindende Märchenfestivals. In Berlin, Sachsen und Baden-Württemberg widmeten sich die Märchenfestivals Themen wie Migration, Religion und Demokratie und förderten den Austausch zwischen Kindern aller Nationen. Weiterlesen
Feierliche Preisverleihung der GOLDENEN ERBSE 2015
MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur
Die GOLDENE ERBSE ist ein von MÄRCHENLAND– Deutsches Zentrum für Märchenkultur gestifteter Ehrenpreis für soziales und kulturelles Engagement, der in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen wird. Aus Anlass des 200. Geburtstages von Hans Christian Andersen* ins Leben gerufen, ist der Preis eine Ehrung an jene, die wie die Helden im Märchen für das Gute in der Welt kämpfen und Hoffnung in den Menschen wecken.
Am 10. November 2015 fand im Konzerthaus Berlin die Feierliche Preisver-leihung der 10. GOLDENEN ERBSE 2015, statt. Weiterlesen
„Europäisches Bildungsprogramm 2015“
MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur
Bildung für Flüchtlingskinder
MÄRCHENLAND mit „Europäischem Bildungsprogramm 2015“ ausgezeichnet
Märchen für Flüchtlingskinder – MÄRCHENLAND erhielt für sein Engagement für Flüchtlingskinder im Rahmen des Europäischen Kulturmarken Awards am 29. Oktober 2015 den Preis „Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2015“.
MÄRCHENLAND reiste samt wissenschaftlicher Begleitung der Alice Salomon Hochschule Berlin vom 22. – 29. Juni 2015 mit einem speziell für Flüchtlings-kinder entwickelten kreativ-pädagogischen Bildungsprogramm durch ganz Sachsen! Weiterlesen
Kulturmarken-Award „Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2015“
MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur
„And the award goes to…“
MÄRCHENLAND ist mit dem 3. SÄCHSISCHEN MÄRCHENFESTIVAL nominiert für den Kulturmarken-Award „Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2015“
Stets nach politisch und gesellschaftlich aktuellen Themen ausgerichtet, sind MÄRCHENLAND-Projekte top aktuell. So auch das Modellprojekt zum 3. SÄCHSISCHEN MÄRCHENFESTIVAL „Märchen öffnen Türen, die mit Gewalt nicht zu öffnen sind – Leben in zwei Welten“. Weiterlesen
Verleihung der GOLDENEN ERBSE 2014
MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur
Am 6. November 2014 um 19 Uhr fand in der Britischen Botschaft in Berlin Eröffnungsgala und Verleihung der GOLDENEN ERBSE 2014, statt.
Die Preisträger waren:
Anna Loos, Sir Rocco Forte, Walter Kohl, Royston Maldoom und Sir David Chipperfield.
Seit 2005 ehrt MÄRCHENLAND mit der GOLDENEN ERBSE prominente Persönlichkeiten, die mit ihrer Arbeit Zeichen für soziales und kulturelles Engagement setzen. Weiterlesen
Georg Dehio Buch- und Kulturpreis
Zahlreiche historische Regionen im östlichen Europa sind in ihrer Kultur durch eine jahrhundertlange deutsche Siedlungsgeschichte geprägt. Dieses kulturelle Erbe verbindet die deutschen auf besondere Weise mit ihren östlichen Nachbarn, auch wenn der Umgang mit ihm in der jüngere Geschichte nicht immer problemlos war und vielfach heute noch schwierig ist. Dieses Erbe wird nunmehr als ein gemeinsames innerhalb des europäischen Kulturraums begriffen, für dessen Erforschung und Erhalt sowohl die Staaten auf deren Territorium diese Kulturdenkmäler sich heute befinden, als auch Deutschland die Verantwortung tragen. Zahlreiche Regionen im östlichen Europa wurden in den vergangenen Jahrhunderten von Deutschen entscheidend mitgestaltet. Manche deutsche Siedlungsräume entstanden bereits im Mittelalter und entwickelten im laufe der Zeit eine eigene spezifische Kultur. Weiterlesen
Geschichte der polnischen Literatur
Das Wort „Literatur“ hat in der polnischen Sprache eine doppelte Bedeutung – auf eine Seite beinhaltet es das ganze Schrifttum, auf der Anderen hat es eine engere Bedeutung, da bezieht es sich nur auf die so genannte schöne Literatur, d. h. Werke mit einem ästhetischen Wert. Es ist die so genannte schöne Literatur, deren Eigenschaft und Aufgabe es ist, in den Lesern ästhetische Gefühle zu wecken. Deswegen gehört diese Literatur zu Kunstarten. Literatur ist oft als Wortkunst bezeichnet, da für den Schriftsteller oder Poet das Wort als künstlerisches Mittel dient; im breiten Sinne – die Sprache. Die Sprache dient als Verständigungsmittel zwischen Menschen, stellt deren Gefühle und Gedanken dar.Wenn ein Wort bei dem Leser ästhetische Eindrücke weckt, die der Künstler beabsichtigt hat, sprechen wir hier über literarische Sprache. Weiterlesen
ARCHE EUROPA
Die ARCHE EUROPA ist Symbol für ein einiges Europa. Auf seinen Reisen verbindet das Schiff unter-schiedliche Länder, Menschen und deren Kulturen. Initiiert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien führte das Kulturaustausch-Projekt 2007 von Passau nach Budapest sowie 2009 von Berlin nach Prag.
Noah wurde von Gott erwählt, die Kreaturen der Erde in ihrer Vielfalt vor der Sintflut zu schützen. Er zimmerte eine Arche und bewahrte alle vor dem Ertrinken. Noah rettete damit „seine alte Welt“ vor dem Untergang und in eine neue Zeit. Auch wir befinden uns in der Umbruchphase in eine neue Zeit. Alte Feindschaften werden begraben, neue Freundschaften geschlossen. Die Europäische Union lässt viele Kulturen zusammenwachsen. Das führt einerseits zur kulturellen Vielfalt, birgt aber andererseits Verunsicherung und Angst vor Identitätsverlust. Dem wollen wir mit der „Arche Europa“ entgegenwirken. Weiterlesen
Berliner Märchentage
MÄRCHENLAND organisiert jedes Jahr europaweit mehr als 1.500 Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene, darunter das größte Märchenfestival der Welt – die BERLINER MÄRCHENTAGE. Bewahrt das Märchen als Weltkulturerbe und bringt universelle Märchenbot-schaften in aktuelle Diskussionen ein. Bewegt Persönlich-keiten aus Politik, Wirtschaft und Medien sich gemeinsam für die Kinder- und Jugendkultur in Deutschland zu engagieren. Seit über 20 Jahren begeistern die BERLINER MÄRCHENTAGE Gäste aus aller Welt. Jedes Jahr im November werden auf 800 Veranstaltungen an über 300 verschiedenen Orten Märchen, Mythen und Geschichten eines Kultur- und Märchenkreises der Erde lebendig. Bis heute hat MÄRCHENLAND fast 3 Millionen Märchenfans begeistert. Weiterlesen