und Deutschland – Vergangenheit und Zukunft

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Am 22. Februar 2017 in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin fand der Auftakt des Festspielsommers 2017, statt. Der Gast des Abends war der Schlagzeuger und Preisträger in Residence 2017 Alexej Gerassimez.

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gehören zu den größten Klassikfestivals in Deutschlands. Mehr als 130 Konzerte im gesamten Land locken von Juni bis September nach Mecklenburg-Vorpommern. Der Festspielfrühling Rügen im März sowie in den Wintermonaten die Advents- und Neujahrkonzerte sind weitere attraktive Elemente des Festspieljahrs. Mehr als 88.000 Klassikfans erleben in jedem Jahr junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler ebenso wie die großen Stars der klassischen Musikszene.

Die unvergleichliche Seen-, Meeres- und Küstenlandschaft und die mehr als 80 Spielstätten, von alten Gutshäusern über Scheunen, Fabrikhallen, Schlössern und Kirchen bis zu Open Air-Konzerten, lassen die Veranstaltungen der Festspiele MV zu besonderen Erlebnissen werden.

Die Kultur ist mit dem Tourismus sehr eng verbunden; die Touristen, die in den Sommermonaten nach Mecklenburg-Vorpommern kommen, möchten die Kultur erleben. Es wird  in vielen Orten gesungen, getanzt und gespielt. Da öffnen sich die Herzen der Mecklenburger und die Türen der schönsten Plätze der Region und Deutschland, um den Weg zu weisen. Die Veranstaltungen sind zur Tradition geworden und gastieren in Schlössern, Seebrücken und geschichtsträchtigen Stätten.

Seit der Gründung der Festspiele gehört auch den ländlichen Raum zu erobern. Unter dem Motto “Stars im Dorf“ sollen sich 2017 zum ersten Mal die Dörfer als Gastgeber für die Konzerte bewerben.

Seit 2010 sind besonders förderungswürdige Spielstätten mit dem Nordkurier-Spielstättenpreis,  gewürdigt.

 
 

Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund
Wegweiser Mecklenburg-Vorpommern,
Festspielsommer 2017