und Deutschland – Vergangenheit und Zukunft

Preisträger von Jugend musiziert 2016 überzeugen in Berlin

Der Ministerpräsident
Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund

!cid_image002_jpg@01D1634E

 

 

 
 
PreisträgerDie Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, Staatssekretärin Dr. Pirko Kristin Zinnow, und Michael Harig, Verbandsvorstand des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, zusammen mit den aufgetretenen Preis-trägerinnen und Preisträgern des Wettbewerbes „Jugend musiziert 2016“

 

Von Klassik bis Jazz-Pop reichte die beeindruckende künstlerische Bandbreite der Nachwuchsmusikerinnen und -musiker, die am Dienstag, den 14. Juni 2016, zu einem Preisträgerkonzert „Jugend musiziert 2016“ in die Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern gekommen waren. Auf Einladung der Bevollmäch-tigten des Landes beim Bund Staatssekretärin Dr. Pirko Kristin Zinnow, ihrem  Brandenburger Amtskollegen Staatssekretär Thomas Kralinski sowie dem Geschäftsführenden Präsidenten des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV), Dr. Michael Ermrich, spielten Preisträgerinnen und Preisträger aus den OSV-Staatsvertragsländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt Auszüge aus ihrem Repertoire.

Die Bevollmächtigte freute sich besonders über das Abschneiden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern beim diesjährigen Bundeswettbewerb: „Die 63 jungen Talente aus MV haben 49 Bundespreise in 27 Wertungen errungen. Das ist eine Bilanz die sich wahrlich sehen lassen kann.“

Bereits zu Beginn des Konzertabends überzeugten die im Jahr 2001 in Russland geborene Eva Gasparyan mit der Querflöte und die gebürtige Ukrainerin Oksana Goretska am Klavier. Die beiden Mitglieder der young academie Rostock wurden Ende Mai in Mainz mit einem 1. Bundespreis „Jugend musiziert“ ausgezeichnet. Ebenso über einen ersten Bundespreis im diesjährigen Wettbewerb freuen konnten sich der Rostocker Max Vogler (Oboe) und seine aus Schleswig-Holstein stammende Duettpartnerin Nora-Lisann Gross (Klavier).

Durch den abwechslungsreichen Konzertabend führte Claus Fischer von Deutschlandradio Kultur.

 

Konzert

 

Blick in den Saal der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern während des Preisträgerkonzertes „Jugend musiziert 2016“

 

 

Preisträger

Eva Gasparyan wurde 2001 in Russland geboren und begann fünfjährig mit privatem Klavierunterricht. Seit April 2008 erhält sie Querflötenunterricht bei Anne-Elisabeth Ramsenthaler am Konservatorium Schwerin, bereits 2009 wurde Eva in das Netzwerk der young academy rostock im Fach Klavier und Querflöte aufgenommen. Seit 2011 besucht Eva das Goethe/Musik-Gymnasium in Schwerin und ist Frühstudentin der yaro an der HMT Rostock mit dem Hauptfach Querflöte. Seit 2008 gewann Eva Gasparyan zahlreiche erste Preise beim Wettbewerb Jugend musiziert. Herausragend errang sie erste Preise mit Höchstpunktzahl im Bundeswettbewerb in der Kategorie Bläser-Ensemble 2014 sowie 2015 in der Solowertung Querflöte, verbunden mit einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben. Auch 2016 errang sie wieder zwei erste Preise beim Bundeswettbewerb in verschiedenen Kammermusikbesetzungen. Inter-nationale Erfolge konnte sie bereits mit Erreichen des Semifinales der 11. International Russian Rotary Music Competition in Moskau 2013 feiern. Seit 2013 ist Eva Gasparyan Soloflötistin des Landesjugendorchesters Mecklenburg-Vorpommern, seit 2015 Soloflötistin im Bundesjugendorchester und spielte bereits unter Sir Simon Rattle. 2014 konnte man Eva im Lunchkonzert der Berliner Philharmonie als Solistin erleben, ebenso konzertierte sie bereits bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. 2015 und 2016 war sie Solistin der Neubrandenburger Philharmonie mit den Flötenkonzerten von Khatchaturian und Reinecke.
Eva ist Stipendiatin der Horst-Rahe-Stiftung und wird von der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert.

Oksana Goretska wurde im Oktober 2000 in Cherson (Ukraine) geboren. Sie erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren. 2007 – 2010 besuchte sie die Musikschule in Iwano-Frankiwsk und trat schon ab 2008 in Solokonzerten auf. 2010 wurde sie in die Klasse von Prof. Stephan Imorde im Rahmen der young acadamy rostock (yaro) zunächst in das Netzwerk aufgenommen. Seither stellt sie ihr außergewöhnliches Talent in verschiedenen Konzerten, u. a. bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und verschiedenen Hochschul- und yaro Veranstaltungen, unter Beweis. 2011 nahm sie bereits am Internationalen Wettbewerb der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar teil und wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Im April 2013 begeisterte sie mit Mozarts Klavierkonzert A-Dur zusammen mit dem Hochschulorchester das Publikum. Ein Jahr später war sie gemeinsam mit vier weiteren yaro-Schülerinnen beim Lunchkonzert in der Berliner Philharmonie zu erleben. Im März 2015 spielte sie gemeinsam mit der Neubrandenburger Philharmonie den 1. Satz aus dem Klavierkonzert A-Moll op. 16 von Edvard Grieg. Dreimal nahm sie bereits am Förderprojekt der yaro „young artists in residence“ im Grand Hotel Heiligendamm teil.
Nachdem Oksana zunächst zwei- bis dreimal pro Semester zusammen mit einem Elternteil nach Rostock gereist war, um an der Hochschule für Musik und Theater Rostock ihre musikalische Ausbildung zu erhalten, besucht sie seit Beginn des neuen Schuljahres die CJD Christophorusschule und wohnt im angegliederten Internat. Nun kann sie als Frühstudentin ihrer musikalischen Ausbildung an der Hochschule intensiver und regelmäßiger nachgehen. Seit April 2015 ist Oksana Goretska Stipendiatin der Oscar und Vera Ritter-Stiftung.

Eva Gasparyan · Querflöte
Oksana Goretska · Klavier
Mecklenburg-Vorpommern
Wertungskategorie Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument
1. Preis Bundeswettbewerb: Jugend musiziert, Kassel 2016
Musikalische Ausbildung: Konservatorium Schwerin / Hochschule für Musik und Theater Rostock

Das Duo „vis-à-vis“ setzt sich aus den zwei jungen Gitarristen Viktor Stryapin und Alexander Podolnyy zusammen. Viktor ist zwölf Jahre alt und besucht die sechste Klasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Leipzig. Alexander ist elf Jahre alt und geht in die fünfte Klasse des Leipziger Brockhaus Gymnasiums. Seit fünf Jahren nehmen Viktor und Alexander Gitarrenunterricht bei Rostislav Uciteli und ab diesem Jahr gehören sie zu den Schülern der Musikschule Leipzig„Johann Sebastian Bach“. Alexander und Viktor haben als Solisten und als Duo an zahlreichen Musikwettbewerben, wie Jugend musiziert und dem Jugend-Musik-Wettbewerb in Bad Sulza, teilgenommen und erste Preise errungen. Außerdem ist Viktor der bisher jüngste von der Kulturstiftung Sachsen geförderte Nachwuchsmusiker.
Letztes Jahr erhielt er die Konzertgitarre des Meisters Christoph Sembdner als Leihgabe. Viktor und Alexander verbindet jedoch nicht nur die Begeisterung zur Musik, sie sind auch Freunde fürs Leben. Seit ihrer Kindheit sind die beiden unzertrennlich und teilen alles miteinander. So auch ihre Liebe zum Sport – sie spielen gemeinsam Fußball und sind leidenschaftliche Schwimmer.

Duo „vis-à-vis“
Viktor Stryapin · Gitarre
Alexander Podolnyy · Gitarre
Sachsen
Wertungskategorie: Zupf-Ensemble
1. Preis Landeswettbewerb:Jugend musiziert, Sachsen 2016
Musikalische Ausbildung: Musikschule Leipzig „J. S. Bach“

Camillo Dobrovsky 15 Jahre alt, seit neun Jahren nimmt er Akkordeonunterricht bei Lutz Stark am Konservatorium „Georg Friedrich Händel“ in Halle (Saale). Camillo nimmt regelmäßig und erfolgreich an Wettbewerben teil. Er ist mehrfacher Preisträger der „Kleinen Tage der Harmonika“ in Klingenthal und des Deutschen Akkordeon-Musik-Festivals. Beim bekanntesten deutschen Musikwettbewerb Jugend musiziert erspielte er als Solist im Bundeswettbewerb 2013 einen dritten Preis und konnte in diesem Jahr einen ersten Preis erringen. Lohn für diese herausragende Leistung in Kassel war ein Auftritt in einem der drei Abschlusskonzerte beim Bundeswettbewerb. Camillo liegt neben seinem solistischen Weg das Ensemble-Spiel sehr am Herzen – bereits seit 2013 ist er Mitglied im Landes-Akkordeon-Ensemble Sachsen-Anhalt unter der Leitung von Lutz Stark und nimmt regelmäßig an den Proben und Konzerten dieses Auswahlensembles teil.

Camillo Dobrovsky · Akkordeon
Sachsen-Anhalt
Wertungskategorie: Akkordeon
1. Preis Bundeswettbewerb: Jugend musiziert, Kassel 2016
Musikalische Ausbildung: Konservatorium „Georg Friedrich Händel“ Halle

Charlotte Kuhn ist 16 Jahre alt und kommt aus Chemnitz. Sie spielt seit zehn Jahren Violine, seit fünf Jahren Klavier und singt seit nunmehr drei Jahren. Sie ist mit der Violine und mit dem Gesang Preisträgerin im Wettbewerb Jugend musiziert. Dieses Jahr erreichte sie beim „Jugend jazzt“ Landeswettbewerb in Sachsen 23 Punkte und somit einen ersten Preis. Nebenbei spielt sie in Bands der Städtischen Musikschule Chemnitz wie zum Beispiel „Strike“ und „crossing strings“. Letztes Jahr durfte sie als Gesangssolistin mit der Big-Band der Robert-Schumann-Philharmonie in der Chemnitzer Oper auftreten.

Jakob Kuhn ist elf Jahre alt und kommt ebenfalls aus Chemnitz. Er spielt seit sechs Jahren Schlagzeug und nebenbei nimmt er auch noch Klavier- und Gitarrenunterricht. Auch er ist Preisträger des Wettbewerbes Jugend musiziert und erreichte dieses Jahr bei „Jugend jazzt“ 24 Punkte und somit auch einen ersten Preis. Er spielt ebenso wie Charlotte in den Bands „Strike“, „crossing strings“, der Big-Band der Musikschule Chemnitz und in kleineren Ensembles.

Henrik Lehmann ist der Fachbereichsleiter Rock/Pop/Jazz an der Städtischen Musikschule Chemnitz. Er leitet mehrere Projekte und unterstützt so junge Musiker. Das Trio „Strike“ gibt es seit zwei Jahren. In ihrem Repertoire sind Titel aus dem Rock/Pop- und Jazz-Bereich, aber es werden auch eigene Titel geschrieben.

Ensemble „Strike“
Charlotte Kuhn · Gesan
Jakob Kuhn · Schlagzeug
Henrik Lehmann · Klavier
Sachsen
Wertungskategorie: Jugend jazzt solo
1. Preis Landeswettbewerb: Jugend jazzt Sachsen 2016
Musikalische Ausbildung: Städtische Musikschule Chemnitz

Max Vogler wurde 1998 in Rostock geboren, begann mit fünf Jahren mit dem Klavierspiel, mit neun Jahren erhielt er den ersten Unterricht im Fach Oboe bei Thomas Jahn. Seit 2010 ist er Jungstudent an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Gerd-Albrecht Kleinfeld. Max ist seit 2015 auch Mitglied der young academy rostock. Zwischen 2009 und 2016 errang er zahlreiche erste Preise beim Wettbewerb Jugend musiziert in der Kategorie Oboe Solo und in weiteren Besetzungen, dazu wurde er mit mehreren Sonderpreisen bei WESPE ausgezeichnet. Darüber hinaus gewann Max erste Preise beim Lions-Musikwettbewerb 2011 und beim „Friedrich von Flotow“-Wettbewerb 2012. Max wurde 2014 Kulturpreisträger des NDR und mit einer CD-Ein-spielung (Duo) ausgezeichnet. Mit seiner Duo-Partnerin erspielte er sich beim internationalen Wettbewerb Concertino Praga 2014 einen Ehrenpreis und nahm an einer von Fernsehen und Rundfunk begleiteten Konzertreise durch Tschechien mit Auftritten unter anderem im Prager Rudol-finum teil. Max ist Mitglied des Landesjugendorchesters Mecklenburg-Vorpommern und seit 2016 auch des Bundesjugendorchesters. Er wirkte bereits zwei Mal im Akademieorchester des Moritzburg-Festivals mit. 2013 und 2015 trat er als Solist mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock und 2013 beim Mozartfest in Schwetzingen mit der Heidelberger Philharmonie auf. Von 2012 bis 2015 war Max Stipendiat der Jürgen-Ponto-Stiftung, seit 2013 ist er Akademist der Internationalen Musikakademie zur Förderung Hochbegabterund seit 2014 Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben.

Nora-Lisann Gross wurde 1999 in Pinneberg geboren und lebt mit ihren Eltern und zwei Geschwistern in Lübeck. Im Alter von sechs Jahren begann sie mit dem Klavierspiel und im Alter von acht Jahren mit dem Cello-Spiel. Sie besucht den Musikzweig des Gymnasiums Johanneum zu Lübeck und spielt Violoncello im Landesjugendorchester Schleswig-Holstein. Sie ist Frühstudentin an der Musikhochschule Lübeck bei Barbara Martini. Sowohl mit dem Cello als auch mit dem Klavier erspielte sie sich erste Preise beim Wettbewerb Jugend musiziert. Im Jahr 2009 konnte sie zusammen mit ihrer Schwester Clara-Sophie in der Kategorie Klavier vierhändig sowohl beim Wettbewerb Jugend musiziert als auch beim Steinway-Wettbewerb für Klaviermusik in Hamburg und beim Hamburger Instrumentalwettbewerb jeweils einen ersten Preis gewinnen. 2012 gewann sie beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in der Kategorie Klavier vierhändig mit ihrer Schwester Clara-Sophie einen ersten Preis und dazu einen Sonderpreis der Hummelstiftung Weimar für die beste Interpretation eines Werkes von Johann Nepomuk Hummel. 2015 gewann sie beim Bundes-wettbewerb Jugend musiziert als Cellistin einen ersten Preis und einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben in der Kategorie Besondere Ensembles mit einem Cello- Oktett sowie als Pianistin einen dritten Preis in der Kategorie Duo Klavier und ein Streichinstrument. Im Jahr 2016 gewann sie als Pianistin zwei erste Bundespreise bei Jugend musiziert in der Kategorie Duo Klavier und ein Holzblasinstrument mit dem Oboisten Max Vogler und ihrem Bruder Anton-Johann (Saxophon).

Max Vogler · Oboe
Nora-Lisann Gross · Klavier
Mecklenburg-Vorpommern
Wertungskategorie Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument
1. Preis Bundeswettbewerb Jugend musiziert, Kassel 2016
Musikalische Ausbildung: Musikhochschule Berlin /Musikhochschule Lübeck

Nele-Pauline Gaedke wurde 1998 in Salzwedel geboren und erlernt seit ihrem siebten Lebensjahr die klassische Konzertgitarre an der Kreismusikschule des Altmarkkreises Salzwedel. Ab 2011 intensivierte sie ihren Unterricht in der studienvorbereitenden Ausbildung und trat zwei Jahre später dem Landes-GitarrenOrchester Sachsen-Anhalt bei. Dort lernte sie bei mehreren Auftritten und einer Konzertreise nach Tschechien ihren Duo-Partner Richard May kennen. Seit 2009 nimmt Nele-Pauline regelmäßig sowohl solistisch als auch im Ensemble erfolgreich am Wettbewerb Jugend musiziert teil und erzielte erste und zweite Preise auf Regional- und Landesebene. Zusammen mit Richard May erspielte sie beim Landeswettbewerb einen ersten Preis mit der punktbesten Bewer-tung der Kategorie Gitarrenduo und beim Bundeswettbewerb in Kassel einen zweiten Preis. Im diesjährigen Kinder- und Jugendwettbewerb „Neue Musik für die Altmark“ konnte die Abiturientin nach zwei ersten Preisen in den Jahren zuvor erneut einen ersten Preis erspielen und erhielt im Gitarrenduo den Sonderpreis „Kammermusik“. Für die Zukunft sind weitere Konzerte als Solist und im Gitarrenduo geplant.

Richard May, 1996 in Naumburg geboren, erlernt seit 2003 die klassische Konzertgitarre. Nachdem er seit 2004 regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben auf Regional- und Landesebene teilgenommen hatte, trat er 2007 dem LandesGitarren- Orchester Sachsen-Anhalt bei und spielte in den darauffol-genden Jahren u. a. bei Konzertreisen in Russland, Teneriffa und Tschechien. Seit 2009 konnte sich Richard beim Wettbewerb Jugend musiziert auf Bundesebene als Solist und im Duo als sechsmaliger Preisträger mit zwei Sonderpreisen für die punktbeste Leistung der Kategorie Gitarrenduo in den Jahren 2010 und 2013 durchsetzen. Zudem errang er bei weiteren Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene Preise. Nachdem er Nele-Pauline Gaedke im Gitarrenorchester kennengelernt hatte, wollte der Medieninformatik-Student nach dem Abitur noch einmal an Jugend musiziert teilnehmen. Im Gitarrenduo waren die beiden sowohl auf Regional- als auch auf Landes- und Bundesebene sehr erfolgreich und werden auch weiterhin zusammen musizieren. Für das Jahr 2016 stehen bereits zwei Konzerte in Zusammenarbeit mit der Organistin der Landeskirche Braunschweig Prof. Dr. Kerstin Denecke fest.

Nele-Pauline Gaedke · Gitarre
Richard May · Gitarre
Sachsen-Anhalt
Wertungskategorie: Zupf-Ensemble
2. Preis Bundeswettbewerb
Jugend musiziert, Kassel 2016
Musikalische Ausbildung: Musikschule des Altmarkkreises Salzwedel / Musikschule des Landkreises Harz

Finn wurde 2002 in Berlin geboren. Von 2004 bis 2009 nahm er zuerst am Musikgarten und später an der Musikalischen Früherziehung der Kreis-musikschule „Gebrüder Graun“ des Landkreises Elbe-Elster in Finsterwalde teil. Im Alter von sechs Jahren begann er Schlagzeugunterricht bei Lars Weber zu nehmen. Im Laufe der nächsten Jahre interessierte er sich zusehends für das Marimbaphon. 2012 wechselte er dann das Unterrichtsfach, von Schlagzeug auf Marimbaphon, wiederum unter der Leitung von Lars Weber. Bereits im ersten Unterrichtsjahr nahm er bei Jugend musiziert teil und erhielt beim Landeswettbewerb in Potsdam direkt einen ersten Preis in der Solowertung. Parallel zu seinem Einzelunterricht ist er festes Mitglied des Ensembles „Die Weberknechte – Junior’s“. Zusammen mit diesem Percussion-Ensemble erhielt er schon einige Preise, darunter 2014 einen ersten Preis bei enviaM – Musik für Kommunen bzw. 2015 einen dritten Preis beim Bundeswettbewerb von Jugend musiziert in Hamburg. In diesem Jahr wurde er beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Kassel in der Solowertung mit einem ersten Preis ausgezeichnet.

Finn Jäpel · Marimba
Brandenburg
Wertungskategorie: Schlagzeug – Mallets
1. Preis Bundeswettbewerb
Jugend musiziert, Kassel 2016
Musikalische Ausbildung: Kreismusikschule Gebrüder Graun Elbe-Elster

Katharina (Klavier) und Nina (Querflöte) spielen bereits seit Herbst 2012 gemeinsam im Duo. Ihr erstes gemeinsames Duospiel der Kategorie Klavier und ein Holzblasinstrument führte sie 2013 bereits vom Regionalwettbewerb Jugend musiziert (Sonderpreis) über den Landeswettbewerb direkt zum Bundes-wettbewerb, bei dem sie einen dritten Preis mit 21 Punkten erreichten. Zudem gelang der dritte Preis beim Wettbewerb enviaM. 2014/2015 gab Katharina den jugendlichen Begleiter für Nina, beide gelangten wieder bis zum Bundes-wettbewerb und errangen nach Sonderpreisen auf Regional- und Landesebene beim Bundeswettbewerb einen zweiten Preis mit 22 Punkten (Katharina) bzw. einen dritten Preis mit 21 Punkten. Auch im Duo mit Tobias erreichte Katharina in der Kategorie Klavier und ein Streichinstrument beim Bundeswettbewerb einen dritten Preis mit 20 Punkten. Ab dem Herbst 2015 begann schließlich die Zusammenarbeit als Trio „ToNiKa“ (Violine, Querflöte, Klavier). Im Wettbewerb Jugend musiziert wurde in der Region Brandenburg Süd auf Anhieb mit Höchstpunktzahl der Sonderpreis „Klavier Kammermusik“ erspielt. Beim Landeswettbewerb konnte ebenfalls der Sonderpreis errungen werden, und in Kassel gelang mit hervorragenden 23 Punkten ein zweiter Preis beim Bundeswettbewerb. Das Trio „ToNiKa“ erhält seine musikalische Ausbildung am Konservatorium Cottbus. Geleitet wird das Trio von Maria Simros, bei der Katharina Gurk seit 2005 Klavierunterricht erhält. Nina Janetschek erhält seit 2013 Querflötenunterricht bei Dagmar Klauck, Tobias Schöne Violinunterricht seit 2012 bei Gabriel Zinke.

Nina Janetschek · Querflöte
Tobias Schöne · Violine
Katharina Gurk · Klavier
Brandenburg
Wertungskategorie: Klavier-Kammermusik
2. Preis Bundeswettbewerb Jugend musiziert Kassel 2016
Musikalische Ausbildung: Konservatorium Cottbus

 

 

Referat Veranstaltungen, Presse und Protokoll, Öffentlichkeitsarbeit
Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund