Barther Kinderfest und Darßer Tonnenabschlagen als nationales Kulturgut anerkannt
Der Ministerpräsident
Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund
Im Rahmen einer Feierstunde in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern wurden am Montag, den 29. Mai 2017, Vertreterinnen und Vertretern des Brauchtums und des Traditionshandwerks durch die Deutsche UNESCO-Kommission Urkunden zur Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes überreicht. Darunter auch das Barther Kinderfest und das Tonnenabschlagen auf dem Darß. Neben den Neueinträgen aus Mecklenburg-Vorpommern wurden in Anwesenheit der Staatsministerin für Kultur im Bundes-kanzleramt Monika Grütters weitere 34 Traditionen vom deutschen Hebammenwesen, über die Porzellanmalerei bis zum Posaunenspiel mit dem begehrten Eintrag ausgezeichnet.
Die Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund Dr. Pirko Kristin Zinnow betonte vor den zahlreichen geladenen Gästen die Bedeutung der regionalen Traditionen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Allen Traditionen aus Deutschland, die heute Abend ausgezeichnet werden, gratuliere ich sehr herzlich und wünsche Ihnen, dass ihnen die Auszeichnung dabei hilft, ihre Tradition weiter zu pflegen und zu leben. Oft handelt es sich um regionale Traditionen, die in der dörflichen oder städtischen Gemeinschaft verwurzelt sind. Bürgerinnen und Bürger begleiten die Traditionen und führen sie durch. Ohne sie wäre vieles nicht möglich. Allen ehrenamtlich Tätigen dafür herzli-chen Dank.“
Seit 2003 unterstützt die UNESCO den Schutz, die Dokumentation und den Erhalt von Kulturformen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Mehr als 400 Bräuche, Darstellungskünste, Handwerks-techniken und Naturwissen aus aller Welt stehen derzeit auf den drei UNESCO-Listen, darunter die Genossenschaftsidee- und praxis aus Deutschland, die arabische Kaffeekultur und der Tanz zur königlichen Trommel in Burundi. Bis heute sind 171 Staaten der UNESCO-Konvention zum immateriellen Kulturerbe beigetreten. Deutschland ist seit 2013 Vertragsstaat. Die Konvention sieht vor, dass jedes Beitrittsland ein nationales Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes erstellt. In Deutschland sind darin 68 Kulturformen sowie vier „Gute Praxis-Beispiele“ verzeichnet.
Das Tonnenabschlagen ist ein volkstümlicher Reiterwettkampf, bei dem die Teilnehmer im Galopp durch eine Bahn reiten und mit einem Holzknüppel, dem „Tonnenknüppel“, nach einer mit Laub und bunten Bändern geschmückten Tonne schlagen. Das Barther Kinderfest ist ein traditionsreiches Kinderschützenfest. Alle Kinder sammeln sich bei ihren Schulen und ziehen in einem sternförmigen Umzug zum Marktplatz. Auf dem Festplatz wird anschließend mit Armbrust und Taube ein Kinderkönigspaar ermittelt, das den Titel für ein Jahr behält.
Weitergehende Informationen zum Bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes und eine vollständige Übersicht der diesjährigen Neuaufnahmen unter www.unesco.de
Vertretung des Landes
Mecklenburg-Vorpommern beim Bund
In den Ministergärten 3
D-10117 Berlin
Telefon: +49 30 20604-720
Telefax: +49 30 20604-827
E-Mail: stefan.rabe@lv.mv-regierung.de
www.mv-regierung.lv.de
S. d. P.: Stefan Rabe
Foto 1: Urkundenübergabe zur Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes an das Barther Kinderfest in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin. l. n. r.: Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien; Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg als Vertreterin der Kultusministerkonferenz; Mario Galepp, Barther Heimatverein e.V.; Prof. Dr. Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission.
Foto 2: Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, Dr. Pirko Kristin Zinnow, Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund und Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg als Vertreterin der Kultusministerkonferenz, am Rande der Urkundenübergabe an die Neueinträge in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.
Foto 3: Urkundenübergabe zur Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes an das Tonnenabschlagen auf dem Darß in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin. V. l. n. r.: Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien; Peter Schneider, amtierender Tonnenkönig Ostseebad Prerow.; Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg als Vertreterin der Kultusministerkonferenz.