versus POLEN

und Deutschland – Vergangenheit und Zukunft

Die Slawen von Polabie

Krieger

Wie vielen von den heutzutage in Berlin oder in der ehemaligen DDR lebenden Polen oder anderen Slawen ist bewusst, dass zahlreiche Ortschaften slawische Wurzeln haben? Viele wundern sich, dass in der Nähe von Cottbus (slawisch Chociebuż) zahlreiche Nachfolger der Polaben und Sorben wohnen. Es ist von Bedeutung, diese kaum bekannte Geschichte unserer nahen Verwandten aus der slawischen Gemeinschaft zu erfahren. Ihre Spuren kann man heutzutage auf der Erde und in einigen Schriftquellen finden, und zweifelsohne in der DNA dieser Deutschen, die kaum noch daran denken, dass möglicherweise ihre Vorfahren die Polaben Slawen waren. Die Slawen, die im Kampf um ihre Unabhängigkeit und kulturelle Verschie-denheit immer den Mächtigeren unterlegen waren, bis sie ganz verschwanden und germanisiert wurden.

Weiterlesen

Die Orden der Republik Polen

Orden des Weißen Adlers

Orden des Weißen Adlers

Der Orden des Weißen Adlers ist der älteste und höchste polnische Orden, festgesetzt wurde durch den König August II, den Starken. In Polen traten die Orden am Anfang des XVII. Jahrhunderts in Erscheinung. Der Hinderungsgrund für eine frühere Einführung von Orden war die Staatsform der Adelsrepublik, die Auszeichnungen dieser Art auf Grund der Gleichheit und Einigkeit des Adels ausgeschlossen haben. Mann dachte, dass die Orden den Privilegien der Adligen schaden könnten. Der erste Versuch, um irgendwelche Orden festzusetzen, wagte König Władysław IV (1632-1648). Der Gedanke stammte von seinem Berater – dem königlichen Kämmerer Jerzy Ossoliński. Infolge der Einführung des Ordens der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Mutter Maria sollten sich um den König die ihm ergebenen Katholiken sammeln um die antitürkische Politik des König zu unterstützen. Weiterlesen

Unter dem Zeichen der Afrodite

„Ich bin auf einen Felsen der göttlichen Kaliope geklettert, wo es bis jetzt keine Spur von polnischen Füßen gab.“

Jan Kochanowski

 

Es ist schwierig zu den offiziellen Quellen durchzudrängen, die eine genaue Zahl den auf Zypern lebenden Polen enthalten. Es ist eine sehr kleine  Minderheit und deswegen auch nicht aufgezählt unter den „anderen Europäer“. Viele Personen sind auf Zypern nur zeitlich angemeldet im Rahmen der Zeitbeschäftigung. Laut der letzten Wählerliste leben auf Zypern 217 Erwachsene RP-Bürger (die Mehrheit besitzt auch zypriotische Staatsbürger-schaft). Zusammen mit ihren Familienmitgliedern sind es ca. 500, sagen die Schätzungen des polnischen Konsulats auf Zypern. Die Mehrheit von ihnen lebt in Limassol und in der Hauptstadt von Zypern Nikosyen (ca. 30%). Einzelne Familien leben in Larnaca, Paralimni und Agia Napa (östliches Teil der Insel) und in der Region von Pafos (nord- westliches Teil von Zypern). Auf der türkischen Seite des nördlichen Zypern leben auch polnische Familien, aber wegen der politischen Situation mangelt es an Informationen über sie.

Weiterlesen

Enigma

Enigma

Was war Enigma? Wie hat man sein Geheimnis gelöst und wie kam es zu dem Informationsaustausch zwischen Sicherheitsdiensten von Frankreich, Polen und England? Nach der langsamen, bis heute dauernden Enthüllung des Archivs des Zweiten Weltkrieges stellten die Historiker fest, dass die Lösung des Enigma-Rätsels die Rolle des sprich-wörtlichen Züngleins an der Waage spielte, das die Schale des Sieges auf die Seite der Verbündeten drehte. Das Lesen der deutschen Meldungen während des Krieges und in den Nachkriegszeiten wurde mit strengster Geheim-haltung bedeckt. Um so mehr war der polnische Anteil an der Lösung des Enigma-Geheimnisses unbekannt. Weiterlesen

Georg Dehio Buch- und Kulturpreis

Zahlreiche historische Regionen im östlichen Europa sind in ihrer Kultur durch eine jahrhundertlange deutsche Siedlungsgeschichte geprägt. Dieses kulturelle Erbe verbindet die deutschen auf besondere Weise mit ihren östlichen Nachbarn, auch wenn der Umgang mit ihm in der jüngere Geschichte nicht immer problemlos war und vielfach heute noch schwierig ist. Dieses Erbe wird nunmehr als ein gemeinsames innerhalb des europäischen Kulturraums begriffen, für dessen Erforschung und Erhalt sowohl die Staaten auf deren Territorium diese Kulturdenkmäler sich heute befinden, als auch Deutschland die Verantwortung tragen. Zahlreiche Regionen im östlichen Europa wurden in den vergangenen Jahrhunderten von Deutschen entscheidend mitgestaltet. Manche deutsche Siedlungsräume entstanden bereits im Mittelalter und entwickelten im laufe der Zeit eine eigene spezifische Kultur. Weiterlesen

Geschichte der polnischen Literatur

Das Wort „Literatur“ hat in der polnischen Sprache eine doppelte Bedeutung – auf eine Seite beinhaltet es das ganze Schrifttum, auf der Anderen hat es eine engere Bedeutung, da bezieht es sich nur auf die so genannte schöne Literatur, d. h. Werke mit einem ästhetischen Wert. Es ist die so genannte schöne Literatur, deren Eigenschaft und Aufgabe es ist, in den Lesern ästhetische Gefühle zu wecken. Deswegen gehört diese Literatur zu Kunstarten. Literatur ist oft als Wortkunst bezeichnet, da für den Schriftsteller oder Poet das Wort als künstlerisches Mittel dient; im breiten Sinne – die Sprache. Die Sprache dient als Verständigungsmittel zwischen Menschen, stellt deren Gefühle und Gedanken dar.Wenn ein Wort bei dem Leser ästhetische Eindrücke weckt, die der Künstler beabsichtigt hat, sprechen wir hier über literarische Sprache. Weiterlesen

Internationale Weihnachten

Polnische Weihnachten

Polnische Weihnachten, 2011

Zur Weihnachtsveranstaltung am 10. Dezember 2011 im Berliner Hauptbahnhof hat die Deutsche Bahn eingeladen. Das Marktgeschehen stand dieses Jahr ganz im Zeichen des Nachbarlandes im Osten. Höhepunkt war die Eröffnung des Weihnachts-marktes des Partnerlandes Polen. Das Land präsentierte sich in festlich geschmückten Ständen mit landestypischen Spezialitäten und mit Einblicken in traditionelles Handwerk und Brauchtum. Weiterlesen

Marek Jerzy Nowakowski

Marek. J. Nowakowski

Marek. J. Nowakowski

Geboren 1963 in Bromberg. Marek Jerzy hat das Studium an der Kunstakademie in Posen absolviert. Seine Diplomarbeit entstand im Jahr 1991 im „Atelier der Kleinen Bildhauerformen“ von Professor Józef Kopczyński. Seit 1990 wohnt Marek Jerzy mit seiner Familie auf dem Lande inmitten von Wiesen und Wäldern, in einem Holzhaus im niederländischen Still. Seine Werke aus Bronze gießt er selbst mit der Wachstechnik. Denn Bronze ist ein traditioneller, dauerhafter und edler Stoff. Weiterlesen

Wilanów-Quartett

Wilanów Quartett mit Prof. Lutosławski

Wilanów Quartett mit Prof. Lutosławski

Reichtum aus Polen… mit diesen Worten betitelte vor einigen Jahren ein Münchner Musikkritiker den Auftritt des Wilanów-Quartetts und bestätigte damit die unver-gleichliche Meisterschaft der aus Warschau stammenden Künstler. Das wohl berühmteste polnische Streich-quartett kann heute auf eine über dreißigjährige Karriere zurückblicken und gleichsam nach vorne schauen, da es nur sehr wenige Ensembles geschafft haben, nach so langer Existenz auf dem überaus launischen Musikmarkt weiterhin ihre Daseinsberechtigung aufrecht zu erhalten. 1967 schlossen sich der heutige Primarius Tadeusz Gadzina, der Geiger Paweł Losakiewicz, der Bratscher Ryszard Duź und der Cellist Marian Wasiółka zusammen und gründeten ein neues Streichquartett, welches nach Wilanów, der Residenz des polnischen Königs Jan Sobieski benannt wurde. Weiterlesen

Krzesimir Dębski

Krzesimir Dębski

Krzesimir Dębski

perpetuo mobile alla polacca

Fällt der Name Krzesimir Dębski, wissen viele nicht, was sie mit ihm wirklich in Verbindung bringen sollen. Zugegeben, klingt er alles andere als deutsch, so mancher tippt Richtung Osteuropa. Nicht so recht will sich das Geheimnis lüften, bis jemand den Begriff „String Connection“ nennt oder von der Filmakademie in Berlin spricht. Dębski ist ein Musikweltenbummler ohnegleichen. In den achtziger Jahren machte er Furore als Jazzgeiger der „String Connection“ und viele Kenner der Jazzszene erinnern sich an den eigenen Klang der Band um den extrovertierten, weltoffenen und innovativen Krzesimir Dębski. In seinem Heimatland Polen wird er aufgrund seiner kompositorischen Tätigkeit mit großen Filmen des Landes in Verbindung gebracht. Weiterlesen