und Deutschland – Vergangenheit und Zukunft

Das Geld

… ist eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit… von primitiven Geldformen, z.B. Kaurimuscheln, bis hin zur Kreditkarte in unsere Zeit.

• Wesen des Geldes liegt in dessen Funktionen – es dient als allgemeines Tauschmittel, als Mittel der Wertübertragung, zur Wertaufbewahrung. In den Verkehr gelangt es durch Geschäfte der Notenbank

• Der Wert des Geldes bestimmt die Menge der Güter und Dienstleistungen, die der Geld – Menge gegenüber steht; Beide müssen in das richtige Verhältnis zueinander gebracht werden

• Übermäßige Geldmenge führt zur Inflation; Zu wenig Geld führt zur Deflation und Arbeitslosigkeit. Beides zu verhindern ist Aufgabe der Wirtschafts- und Geldpolitik

• Die Europäische Zentralbank übt eine, auf Stabilität der Euro ausgerichtete Politik, aus

Der Bedeutung des Geldes entsprechend, haben sich viele Aussagen berühmter Menschen mit dem befasst. Der Spruch „Geld regiert die Welt“ der nicht der wirtschaftliche Erklärung, sondern gesellschafts – kritisch gemeint war, stammt in ähnlicher Fassung aus dem alten Rom. Die Feststellung von Luthers Schüler, Agricola (1494 – 1555) „Geld macht den Markt“ war ökonomisch gehaltvoller. Die fast schon aus dem Gebiet der Psychologie stammende Aussage „In Geldsachen hört die Gemütlichkeit auf“ kommt vom preußischen Wirtschafts-politikers und Bankengründers David Hansemann (1790 – 1864). Der russischer Dichter und Glückspieler Fjodor Dostojewski (1821 – 1881) klingt mit seiner Formulierung „Geld heißt so viel wie geprägte Willensfreiheit“ sehr philoso-phisch. Es ist in den Aussagen was dran, aber das Geld muss man haben. Die Wirtschaftswissenschaft hat sich sehr intensiv mit dem Geld und Geldwesen auseinandergesetzt. Jedoch ist es erst vor wenigen Jahrzehnten gelungen, dieses Teilgebiet systematisch in die volkswirtschaftliche Theorie einzugliedern.

Die Frage nach dem Wesen des Geldes hat lange Zeit die Wirtschaft bewegt. Darauf musste es zwangläufig verschiedene Antworten geben, weil sich das Erscheinungsbild des Geldes im Laufe der Jahre änderte. Vom Altertum bis in die Neuzeit hinein herrschte das Münzgeld aus Gold, Silber oder Kupfer, vor. Obwohl schon früher bekannte, erst im Laufe des 19. Jahrhunderts gewann das Notengeld immer mehr an Bedeutung, doch am Anfang wurde es so kritisch betrachtet, dass seine Deckung durch Gold zwingend vorgeschrieben wurde. Im Deutschen Reich bestand bis 1909 für die Reichsbanknoten kein Annahme-zwang. Der Verkäufer konnte die Bezahlung in Noten zurückweisen und in Goldmünzen verlangen. Erst nach dem ersten Weltkrieg haben die Banknoten an Bedeutung gewonnen. Obwohl die Ausgabe von Banknoten noch an Deckungsvorschriften gebunden war, die Münzen haben sie in eine Nebenrolle gedrängt. Mit dem Ausbau des Bankensystems seit der Mitte des 19. Jhr. und dem sich immer mehr entwickelnden bankmäßigen Zahlungsverkehr ist neben das Notengeld das Giralgeld in Erscheinung getreten. In heutigen modernen Geldwesen hat sich auf der Basis „Bargeld in Form von Banknoten“ aufgebaut, das ein Mehrfaches des Bargeldes ausmacht. Alle Überlegungen über das Wesen des Geldes führen zu dem Ergebnis, dass es sich nur aus seinen Funktionen innerhalb der Volkswirtschaft erklären und begreifen lässt. In erster Linie dient das Geld als Tauschmittel und Recheneinheit. Die Wertübertragung und Wertaufbewahrung sind als sekundäre Funktionen gesehen. Schließlich wird das Geld als Zahlungsmittel gesehen.

Die Funktion des Geldes

In der Marktwirtschaft kommt es jeden Tag zu unzählbaren Käufen und Verkäufen – zu Tauschvorgängen und ohne das Geld als Tauschmittel würde (fast) nichts mehr laufen. Was würde es für Menschen bedeutet, das Geld abzuschaffen? Würden die Gelder ausgeschaltet müsste an der Stelle Naturaltausch treten was aber mit vielen Komplikationen verbunden würde, denn zum erfolgreichen Abschluss kann es beim Tausch immer nur dann kommen, wenn eine bestimmte wertmäßige Übereinstimmung besteht zwischen zwei Partnern, die an einem bestimmten Ort und zu gleicher Zeit zusam-mentreten (Im Kreislauf der Wirtschaft, Bundesverband deutscher Banken e.V.). Das Geld in seiner Funktion als Tauschmittel beseitigt alle diese Komplikationen. Ohne Geld gibt es keine funktionsfähige Markwirtschaft – fast alle der wirtschaftlichen Transaktionen vollzieht sich im Geldbereich. Funktion des Geldes als Recheneinheit macht es für Wirtschaft unverzichtbar. Mit Hilfe des Geldes lassen sich die unterschiedlichsten Dienstleistungen aller Art auf einen sog. Generalnenner bringen und als solches ermöglicht das Geld eine genaue Wirtschaftsrechnung, indem es Aufwand und Ertrag, Kosten und Preise miteinander vergleichbar macht (Im Kreislauf der Wirtschaft, Bundesverband deutscher Banken e.V.).

Das Geld hat auch eine zusätzliche Funktion als:

• Wertübertragung – wo kein unmittelbarer Tausch vorliegt (z.B. bei Darlehen)

• Wertaufbewahrung – mit Hilfe des Geldes lassen sich Werte ansammeln und aufbewahren.
Beide Funktionen sind nur deswegen möglich, weil das Geld als Tauschmittel und Recheneinheit dient.

Die Funktion des Geldes als gesetzliches Zahlungsmittel ist eine juristisch festgelegte Eigenschaft und bedeutet, dass es im Verkehr unbegrenzt angenommen werden muss. Das gilt für Noten Geld, nicht aber für das Münzgeld was bedeutet, dass kein Verkäufer verpflichtet ist einen Sack vollen Cents entgegenzunehmen, wenn ein Käufer damit eine Ware bezahlen möchte.

Weißt Du, dass

… der griechische Philosoph Aristoteles (384-322 v. Ch.) hatte für Kredite keine Zinsen genommen, weil er der Meinung war, dass Geld keinen Ertrag erbringe

… die katholische Kirche hatte ein Zinsverbot im Mittelalter erbracht

… vom Altertum bis in die Neuzeit hinein herrschte nur das Münzgeld aus Metall (Gold, Silber und Kupfer)

… erst am 19. Jahr. gewann das Notengeld an Bedeutung. Am Anfang jedoch war seine Deckung durch Gold zwingend vorgeschrieben

… noch bis 1909 war es dem Verkäufer möglich, die Bezahlung in Banknoten zurückzuweisen und Goldmünzen verlangen

… erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Münzgeld in eine Nebenrolle gestellt

 

 

Barbara H. Seemann – Trojnar

 

 

Bibliografie
Bundesverband deutscher Banken e.V.: Im Kreislauf der Wirtschaft