Sternenstaub. Gold ein besonderes Metall.
Jetzt ist in Wahrheit die goldene Zeit; jetzt zollt man die höchste Ehre dem Golde; mit Gold wirbt man um Liebe gar
Ovid
Das Edelmetall Gold fasziniert die Menschheit schon seit dem Altertum. Schon sehr früh wurde das Gold zur Herstellung von Schmuck, ritualen Gegenstände und später auch münzen verwendet. Im 16. Jahrhundert transportierten die spanischen Galeonen nach Europa das, in der Neuen Welt erbeutete Edelmetall. Viele Schiffe fielen den Piraten zur Beute, einige gingen unter. Nach Jahrhunderten im Salzwasser ist das Holz verrottet, die Kanonen mit Muschel bedeckt. Nur das Gold glänz immer noch. Und dieser Glanz machte ihm zu einem beson-deren Metall, dessen symbolische Wirkung seit Jahrhunderten rund um die Erde, geschätzt wird. Der Glanz war, dass es zu einem idealen Material macht, um die Ansprüche der Dynastien auf die Herrschaft in den Vordergrund zu stellen. Gleichermaßen findet sich Gold in Tempel und Kirchen.
Es ist ein sehr weiches Material und in reinem Zustand verformt es sich schnell. Schon in der Antike wurde Gold zu Blattgold verarbeitet, mit denen man Statuen, Elemente wie Stuck oder Thronsaal überziehen konnte. Die große Dehnbarkeit macht ihm zu einem sehr geschätzten Rohstoff in der Elektroindustrie, denn nur ein Gramm des Metalls lässt sich zur einem dünnen, Meter langem Faden verarbeiten. Verwenden wird Gold auch in der (Zahn)-Medizin oder in der Optik zur Wärmereflexion.
Gold entstand bei extremen kosmischen Ereignissen wie bei Supernova-Explosionen und bei super hoher Temperatur, die bei der Explosion entstanden ist, konn-ten sich schwere Elemente, wie Gold bilden. Gold war schwerer als andere Elemente, deshalb ist tiefer in die Erdkruste gesunken. Durch die Vulkanausbrüche oder Meteoriten gelangte Gold an die Erdkruste und so für die Menschen erreichbar. Gold versprach Reichtum und um an das Gold zu kommen, unternahmen Menschen zahlreiche und große Strapazen. Die Nachrichten über Goldfunde spiel-ten große Rolle, wie z.B. als in den Nachrichten über großen Fund in Alaska brichtet wurde machten sich tausende Goldsucher mit schwerer Ausrüstung zu Fuß, auf den Weg dorthin.
In politische Hinsicht bedeutete der Besitz von Gold Einfluss und Macht, was sich als Throne oder Kronjuwelen inszenierte, oder als Herrscherporträt auf Münzen; Gold ermöglichte die Dynastien aufzubauen oder sich von kriegerischen Bedrohungen freizukaufen. Die Goldreserven erlaubten dem Besitzer Kredit aufzunehmen, Waffen oder Rohstoffe bezahlen. Auch, wenn die Währungen an Wert verloren hatten, war Gold immer eine wichtige währungspolitische Ressource.
Wirtschaftlich wurde das Gold zur Garantie und Rückgrat von Währungsstabilität. Der Glaube der Menschen, dass man die Banknoten in hartes Edelmettal einlösen kann, war die Basis des internationalen Goldstandards, der die Wechselkurse der Währungen stabilisieren sollte. Reich durch das Gold wurden jedoch weniger.
Sozial war der Besitz von Gold mit einem hohen Status verbunden. Die Hoffnungen auf sozialen Aufstieg motivierten auch Eroberer, Goldsucher oder Abenteurer. Godl bedeutet auch wirtschaftliche Absicherung. Kulturelle Bedeutung des Goldes war nicht zu übersehen und seine Symbolkraft, als wichtiges Material für religiöse Kultgegenstände und bei Herrschaftsinszenierungen, war enorm. Solange Menschen an Wert des Goldes glauben, so lange wird es die wirtschaftliche, politische und soziale Bedeutung behalten, denn kulturell ist diese Muster auf der ganzen Welt tief verankert.
Wenn das Gold redet, dann schwiegt die Welt… sagten die alten Römer
Barbara H. Seemann – Trojnar
* Ovid – Publius Ovidius Naso (März 43 v. Chr – 17. n. Chr.) war römischer Dichter und zählt in der Literaturge-schichte zu den größten Poeten der klassischen Epoche
* Rückgrat symbolische Bedeutung des Begriffs: Wer Rückgrat hat, bleibt standhaft, aufrecht und aufrichtig
Bibliografie:
Bernd-Stefan Grewe: GOLD – eine Weltgeschichte
Rene Frank: Goldene Zeiten. Die bewegte Geschichte europäischer Goldmünzen