und Deutschland – Vergangenheit und Zukunft

Das Reichstagsgebäude

 Reichstag

Reichstag

Seit der Gründung des Kaiserreiches im Jahre 1871 gab es ein Parlament für alle Deutschen, den Reichstag. Erster Sitz des Parlamentes in Berlin war ab 1871 das, als Provisorium errichtetes Preußisches Herrenhaus in der Leipziger Straße. Obwohl die Raumverhältnisse dort sehr beengt waren ahnte damals niemand, dass das Provisorium 23 Jahre lang der Parlamentsitz bleiben wird. Im Jahre 1871 wurde eine Reichstags-baukommission ins Leben gerufen derer Aufgabe war einen Bauplatz, für den repräsentativen Neubau, zu suchen. Es gab Probleme mit der Wahl eines passenden Grundstückes. Doch nach kurzer Suche bestimmte die Kommission einen Bauplatz an der Ostseite des Königsplatzes (heute: Platz der Republik). Dieses Grundstück war jedoch mit dem Palais des polnischen Grafen Raczyński*, eines Diplomaten und Kunstsammlers, bebaut.

Aufgrund einer komplizierten rechtlichen Situation konnte der Platz nicht erworben werden, was auch der Grund für das Scheitern des ersten Architek-tenwettbewerbes im Jahre 1872 war. Graf Atanazy (Athanasius) Raczyński weigerte sich entschieden, sein Grundstück zur Verfügung zu stellen. Auch Wilhelm I., obwohl er den Platz geeignet für den Bau fand, war nicht an einem Enteignungsverfahren interessiert. Eine Lösung zeigte sich im Jahre 1874 mit dem Tod des Grafen Raczyński an. Doch erst Jahre später, nach langjährigen Verhandlungen, war sein Sohn bereit, gegen eine hohe Entschädigung der Enteignung seines Grundstückes zuzustimmen.

1882 fand erneut ein Architektenwettbewerbstatt, den für sich der Architekt Paul Wallot entscheiden konnte. Bei der feierlichen Grundsteinlegung im Juni 1884, waren neben der kaiserlichen Familie und des Reichskanzlers Otto von Bismarck alle Vertreter des Parlamentes anwesend. Nach zehnjähriger Bauzeit wurde im Dezember 1894 der Schlussstein für die Gebäude gelegt. In den folgenden Tagen trat das Parlament zum ersten Male in dem neuen Haus zusammen. Den Mittelpunkt des Gebäudes bildete der geschmückte Plenarsaal für 397 Abgeordnete, über den sich 75 m hohe, aus Glas und Metall anfertigte, Kuppel erhob. Dank der großen Seitenfenster der Kuppel und der Glasdecke erhielt der Plenarsaal natürliches Licht.

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges stand der Reichstag im Zentrum der Kämpfe. Für die Sowjetunion stellte das Gebäude das Symbol der Naziherrschaft dar. Am 02. Mai 1945, nach erbitterten Kämpfen wurde das Haus durch die sowjetischen Soldaten erobert. Das Anbringen der russischen Fahne auf das Reichstagdach symbolisierte für die Sowjets die Vollendung ihres Sieges über Nazi-Deutschland. Auch viele sowjetische Soldaten haben ihre Namen oder eine Botschaft auf den Wänden, als Ausdruck des Sieges, hinterlassen. Einige dieser Botschaften sind bis heute erhalten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stand das Reichstagsgebäude an der Grenze zwischen Ost und West und wurde zum Symbol der Spaltung Deutschlands.

Der Plenarsaal war und ist der zentrale Raum des Reichstages; Hier werden die Meinungen ausgetragen, die Gesetze festgelegt, hier fallen die endgültigen Entscheidungen, der Bundespräsident gewählt. Da die Öffentlichkeit zu einer parlamentarischen Demokratie gehört, werden alle wichtigen Bundestagsde-batten von Medien übertragen und die Besucher können die Plenarsitzungen aus eigener Tribüne verfolgen.

Weißt  Du, dass

 … der Name Reichstag leitete sich von der gleichnamigen Versammlung der Reichsstände des alten Reiches ab, die bis 1806 in Regensburg getagt hatte

… die Inschrift „DEM DEUTSCHEN VOLKE“ wurde im Jahre 1916 angebracht

 

 

Barbara H. Seemann – Trojnar
Fotos: BHST
© Versus POLEN

 

 

* Atanazy Raczyński (1788 – 1874), war ein polnische Graf und Diplomat

* Weimarer Republik (1919-1933) ist die Bezeichnung für das Deutsche Reich, als es eine demokratisch verfasste, parlamentarische Republik war. Der Name leitet sich von der Stadt Weimar ab

 

 

Bibliografie
Gerhard Schildt: Europa, illustrierte Geschichte unseres Kontinents
Deutscher Bundestag; Sonderheft zur Eröffnung
Wolfgang Kaiser: Das Reichstagsgebäude, Symbol deutscher Geschichte
Einblicke; Ein Rundgang durchs Parlamentsviertel
Carl-Christian Kaiser: Das Reichtagsgebäude