und Deutschland – Vergangenheit und Zukunft

Mona Lisa

Gold führt in der Sippe zu Zweitracht und Hader

Sprichwort aus Norwegen

Lisa Gherardini del Giocondo ist (höchst wahrscheinlich) die Frau, die auf dem berühmtesten Gemälde der Welt abgebildet ist. Ihr Ehemann, der Tuch- und Seidenhändler aus Florenz Francesco di Bartolomeo di Zanobi del Giocondo, hat das Bild im Jahre 1503 bei dem berühmten Künstler, Leonardo da Vinci*, bestellt. 1519 wurde der Künstler von französischem König, Franz I* nach Frankreich eingeladen, wo er bis zu seinem Tod lebte.   

Da Leonardo kurz von seinem Tod das Bild an den König verkaufte, haben weder Lisa Gherardini noch ihr Ehemann, das Bild gesehen. Es blieb jahrhundertelang im Privatbesitz französische Könige und später des französischen Staates (Michael Vaupel, Vivek Kaul: Die Geschichte(n) des Geldes, S. 57). 1911 wurde das Gemälde aus dem Louvre* gestohlen aber schon zwei Jahre später versuchte der Dieb, ein Mitarbeiter der Louvre, das Bild zu verkaufen. Seitdem ist Mona Lisa das berühmteste und einer der teuersten, Gemälde der Welt. Der Verwaltung des Museums im Louvre nach, kommen 80% der ca. 6 Millionen Besucher (jährlich) nur, um sich die Mona Lisa anzusehen.

 

 

Barbara H. Seemann-Trojnar

 

 

* Leonardo da Vinci (15.04.1452 – 02.05.1519); berühmteste Universalgelehrte aller Zeiten – Maler, Architekt, Musiker, Mathematiker, Botaniker und Autor. Vorbereitete auch Verbesserungen des Prägeprozesses von Münzen

* Franz I (02.09.1494 – 11.03.1547); am 25. Januar 1515 in der Kathedrale von Reim zum französischen König gesalbt. Er regierte das Land bis zu seinem Tod

* Louvre Palast – der ehemaligen Residenz der französischen Könige. Heute ein Kunstmuseum

 

 

 

Bibliografie:                                                                                                                                       Michael Vaupel, Vivek Kaul: Die Geschichte(n) des Geldes                                                                             Doc. dr. Tadeusz Łepkowski: Mały słownik historii Polski