Kultur
Gelungene Premiere – NDR-Produktion überzeugt in Berlin
Der Ministerpräsident
Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund
Am Freitag, den 17. November 2017, feierte die NDR-Produktion „Von der Ostsee in die Südsee: Der Urgroßonkel vom anderen Ende der Welt“ in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in den Berliner Ministergärten Publikumspremiere. Entstanden ist die Dokumentation im Rahmen der Reportagereihe nordstory, die jeden Freitag um 20:15 Uhr bemerkens- und liebenswerte Geschichten aus dem Norden erzählt. Die einstündige Dokumen-tation begleitet den Wahl-Mecklenburger Peter von Oertzen, der nach der deutschen Wiedervereinigung das frühere Anwesen seiner Familie in Roggow an der mecklenburgischen Ostseeküste erworben und renoviert hat.
Georg Dehio-Kulturpreis 2017
Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierte und vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam vergebene Georg Dehio-Preis zeichnet Persönlichkeiten und Initiativen aus, die sich in vorbildlicher Weise mit den Traditionen und Interferenzen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa auseinandersetzen. Der Preis wird im jährlichen Wechsel als Kultur- oder Buchpreis ausgelobt.
Mit dem Georg Dehio-Kulturpreis würdigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation von Zeugnissen des gemeinsamen kulturellen Erbes in jenen Regionen des östlichen Europa, in denen im Laufe der Geschichte auch Deutsche gelebt haben, sowie herausragendes Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog.
Barther Kinderfest und Darßer Tonnenabschlagen als nationales Kulturgut anerkannt
Der Ministerpräsident
Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund
Im Rahmen einer Feierstunde in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern wurden am Montag, den 29. Mai 2017, Vertreterinnen und Vertretern des Brauchtums und des Traditionshandwerks durch die Deutsche UNESCO-Kommission Urkunden zur Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes überreicht. Darunter auch das Barther Kinderfest und das Tonnenabschlagen auf dem Darß. Neben den Neueinträgen aus Mecklenburg-Vorpommern wurden in Anwesenheit der Staatsministerin für Kultur im Bundes-kanzleramt Monika Grütters weitere 34 Traditionen vom deutschen Hebammenwesen, über die Porzellanmalerei bis zum Posaunenspiel mit dem begehrten Eintrag ausgezeichnet.
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Am 22. Februar 2017 in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin fand der Auftakt des Festspielsommers 2017, statt. Der Gast des Abends war der Schlagzeuger und Preisträger in Residence 2017 Alexej Gerassimez.
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gehören zu den größten Klassikfestivals in Deutschlands. Mehr als 130 Konzerte im gesamten Land locken von Juni bis September nach Mecklenburg-Vorpommern. Der Festspielfrühling Rügen im März sowie in den Wintermonaten die Advents- und Neujahrkonzerte sind weitere attraktive Elemente des Festspieljahrs. Mehr als 88.000 Klassikfans erleben in jedem Jahr junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler ebenso wie die großen Stars der klassischen Musikszene.
Tag der offenen Tür in der Landesvertretung
Der Ministerpräsident
Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund
Mehr als 10.000 Besucher am Tag der offenen Tür in der Landesvertretung
Unter dem Motto „MV-Hier ist die Natur“ lud am 3. Oktober 2016 die Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern zu einem Tag der offenen Tür ein. Rund um die Festmeile zum Tag der Deutschen Einheit hatten auch die anderen sechs Landesvertretungen „In den Ministergärten“ ihre Türen geöffnet. Mehr als 10.000 Berlinerinnen und Berliner sowie Gäste der Hauptstadt informierten sich in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern über deren Arbeit und entdeckten Naturerlebnisse von der Paddeltour bis zur Übernachtung im Wolfscamp. Viele der Gäste nutzen die Gelegenheit, und deckten sich an den zahlreichen Ständen bereits mit Prospekten für die Urlaubsplanung 2017 ein. Weiterlesen
Preisträger von Jugend musiziert 2016 überzeugen in Berlin
Der Ministerpräsident
Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund
Die Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, Staatssekretärin Dr. Pirko Kristin Zinnow, und Michael Harig, Verbandsvorstand des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, zusammen mit den aufgetretenen Preis-trägerinnen und Preisträgern des Wettbewerbes „Jugend musiziert 2016“
Von Klassik bis Jazz-Pop reichte die beeindruckende künstlerische Bandbreite der Nachwuchsmusikerinnen und -musiker, die am Dienstag, den 14. Juni 2016, zu einem Preisträgerkonzert „Jugend musiziert 2016“ in die Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern gekommen waren. Auf Einladung der Bevollmäch-tigten des Landes beim Bund Staatssekretärin Dr. Pirko Kristin Zinnow, ihrem Brandenburger Amtskollegen Staatssekretär Thomas Kralinski sowie dem Geschäftsführenden Präsidenten des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV), Dr. Michael Ermrich, spielten Preisträgerinnen und Preisträger aus den OSV-Staatsvertragsländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt Auszüge aus ihrem Repertoire. Weiterlesen
Georg Dehio Buch- und Kulturpreis
Zahlreiche historische Regionen im östlichen Europa sind in ihrer Kultur durch eine jahrhundertlange deutsche Siedlungsgeschichte geprägt. Dieses kulturelle Erbe verbindet die deutschen auf besondere Weise mit ihren östlichen Nachbarn, auch wenn der Umgang mit ihm in der jüngere Geschichte nicht immer problemlos war und vielfach heute noch schwierig ist. Dieses Erbe wird nunmehr als ein gemeinsames innerhalb des europäischen Kulturraums begriffen, für dessen Erforschung und Erhalt sowohl die Staaten auf deren Territorium diese Kulturdenkmäler sich heute befinden, als auch Deutschland die Verantwortung tragen. Zahlreiche Regionen im östlichen Europa wurden in den vergangenen Jahrhunderten von Deutschen entscheidend mitgestaltet. Manche deutsche Siedlungsräume entstanden bereits im Mittelalter und entwickelten im laufe der Zeit eine eigene spezifische Kultur. Weiterlesen
Geschichte der polnischen Literatur
Das Wort „Literatur“ hat in der polnischen Sprache eine doppelte Bedeutung – auf eine Seite beinhaltet es das ganze Schrifttum, auf der Anderen hat es eine engere Bedeutung, da bezieht es sich nur auf die so genannte schöne Literatur, d. h. Werke mit einem ästhetischen Wert. Es ist die so genannte schöne Literatur, deren Eigenschaft und Aufgabe es ist, in den Lesern ästhetische Gefühle zu wecken. Deswegen gehört diese Literatur zu Kunstarten. Literatur ist oft als Wortkunst bezeichnet, da für den Schriftsteller oder Poet das Wort als künstlerisches Mittel dient; im breiten Sinne – die Sprache. Die Sprache dient als Verständigungsmittel zwischen Menschen, stellt deren Gefühle und Gedanken dar.Wenn ein Wort bei dem Leser ästhetische Eindrücke weckt, die der Künstler beabsichtigt hat, sprechen wir hier über literarische Sprache. Weiterlesen
Internationale Weihnachten
Zur Weihnachtsveranstaltung am 10. Dezember 2011 im Berliner Hauptbahnhof hat die Deutsche Bahn eingeladen. Das Marktgeschehen stand dieses Jahr ganz im Zeichen des Nachbarlandes im Osten. Höhepunkt war die Eröffnung des Weihnachts-marktes des Partnerlandes Polen. Das Land präsentierte sich in festlich geschmückten Ständen mit landestypischen Spezialitäten und mit Einblicken in traditionelles Handwerk und Brauchtum. Weiterlesen
Marek Jerzy Nowakowski
Geboren 1963 in Bromberg. Marek Jerzy hat das Studium an der Kunstakademie in Posen absolviert. Seine Diplomarbeit entstand im Jahr 1991 im „Atelier der Kleinen Bildhauerformen“ von Professor Józef Kopczyński. Seit 1990 wohnt Marek Jerzy mit seiner Familie auf dem Lande inmitten von Wiesen und Wäldern, in einem Holzhaus im niederländischen Still. Seine Werke aus Bronze gießt er selbst mit der Wachstechnik. Denn Bronze ist ein traditioneller, dauerhafter und edler Stoff. Weiterlesen