40-jahre-Kultband
Die Band Trubadurzy feiert 40jähriges Jubiläum. Polens „Comedian Harmonists“ durch „Antizionismus“ gespalten.
Den Komponisten, Schlagzeuger und Sänger der seit 1965 auftretenden polnischen Kultband der Pop- und Folkmusik Trubadurzy, Marian Lichtman, faszi-niert das Schicksal des bekannten Berliner Gesangssextetts Comedian Harmonists. Dieses feierte von 1929 bis 1933 mit seinen populären, ironisch-witzigen Schlagern große Erfolge in Deutschland. Diesen machte das Nazi-Regime ein jähes Ende. Da drei Sänger jüdischer Abstammung waren, konnte das Sextett ab 1934 nur noch im Ausland spielen und spaltete sich dann auf. Diese traurige Atmosphäre des Abschieds spürte auch Lichtman, als er 1974 seinen Eltern in die Emigration nach Dänemark folgte, die Polen aufgrund des staatlich verordneten „Antizionismus“ verlassen hatten. Weiterlesen
Die Fryderyk Chopin Gesellschaft
Bald nach dem Tode Chopins begann man in Polen ihn zu verehren. Zwangsläufig musste eine gesellschaftliche Einrichtung ins Leben gerufen werden. Es war die 1871 gegründete Warschauer Musik-gesellschaft (WTM). Sie ließ eine Gedenktafel und die Urne mit dem Herzen Chopins in der Hl.-Kreuz-Kirche in Warschau (1880) einmauern und eine Obelisken zu Ehren Chopins (1894) in Żelazowa Wola aufstellen. 1899 entstand bei der Musikgesellschaft die Abteilung „Fryderyk Chopin“, die sich zum Ziel setzte, Konzerte planmäßig zu veranstalten, ein Museum einzurichten und Werke herauszugeben. Sie appellierte an die Bevölkerung Gegenstände und Schriften, die mit dem Leben und Schaffen Chopins verbunden sind, einzusenden. Der Appell fand einen weiten Widerhall. Weiterlesen
Theater machen im Theaterland
Die Videobühne „Poza“ feierte 2005 ihr 20jähriges Bestehen. Die Stücke des 1985 gegründeten ersten polnischen Videotheaters, Lothe Lachmann Videoteatr „Poza“ (Pose), behandeln den Kreislauf von Geburt, Leben, Tod, Wiedergeburt und das „Leben“ über den Tod hinaus. Nach dem frühen Tode ihres Mannes, des Regisseurs und Dramatikers Helmut Kajzar, verband sich die bekannte Schauspielerin Jolanta Lothe mit dem Schriftsteller und Regisseur Peter Lachmann. Sie glaubt, dass Kajzar diese Verbindung wollte, damit sie das Videotheater gründen, das heute zu den führenden Experimentierbühnen gehört. Dort lebt der Geist Kajzars weiter, auf dessen Texten das Stück „Akt Orki“ (SchauspielerInnen) basiert. Weiterlesen
Europa und ihre Geld – die Währungsunion
Eigenes Geld in der Fremde ist Heimat
(aus Tausendundeine Nacht)
Eine Währungsunion* entsteht, wenn mehrere Staaten vereinbaren, dass neben oder statt ihrer Währungen eine einheitliche Währung gesetzliches Zahlungsmittel wird. Im Maastrichter Vertrag haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union vereinbart, eine europäische Währungsunion ins Leben zu berufen, in der eine einheitliche Währung alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel sein wird. Warum bracht Europa Währungsunion? Die Einführung der Euro war eine Sache der ökonomischen Vernunft. Der Abschied von der eigenen Währung ist den Bürger der Länder nicht leichtgefallen. Das sind Ökonomen und Experten, die die europäische Währungsunion in Gang gesetzt haben. Fachleute haben die Gründe verstanden und alle, am Wirtschaftsgeschehen beteiligten Gruppen, waren für Einführung der Währungsunion.
Geld in Europa
Die Phönizier haben das Geld erfunden. Aber warum so wenig?
Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862)
Im Jahre 1871 wurden in Deutschland Gulden und Taler, Heller und Kreuzer abgeschafft.
Dafür wurde die Mark eingeführt, die lange eine gute Währung war. Österreich hatte die Schilling, Holländer hatten Gulden und die Franzosen hatten ihren Franc. Es musste sehr wichtigen Grunde dafür geben, eine gute Währung, der die Menschen vertraut haben, durch ein andere, neue zu ersetzen. Und es war Abschied von einer Tradition.
„Neue Seidenstraße“ – Zukünftige Handelswege von Asien nach Europa in Berlin im Blickfeld
Der Ministerpräsident
Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund
In der Berliner Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns diskutierten am 29. März rund 300 Gäste die Rolle des Landes bei der Ausgestaltung von Handelsrouten zwischen dem asiatisch-pazifischen Raum und der Ostseeregion. Bei der Etablierung einer „Neuen Seidenstraße“ wird das Land seine logistischen Kapazitäten künftig als wichtiges Verteilzentrum einbringen. Zu den zahlreichen hochrangigen Teilnehmern der Veranstaltung zählte der Botschafter Kasachstans in Deutschland, in dessen Heimat die Expo 2017 stattfinden wird.
Als Handelsroute auf dem Landweg verband das System der Seidenstraße einst Asien mit dem europäischen Kontinent. In der Initiative „Neue Seidenstraße“ wird der Gedanke eines Transportkorridors erneut aufgenommen und mit dem leistungsfähigen Verkehrsträger Schiene wiederbelebt.
Deutsch-Polnische Energiekooperation
Thema der Diskussion, die am 14.08.2013 beim Märkischen Presse- und Wirtschaftsclub, stattfand war: Wie viel länderübergreifende Energiepolitik gibt es zwischen Deutschland und Polen wirklich? Schlüsselwort für Polen ist vor allem Wirtschaftswachstum, Deutschland spricht mit großem Engagement von Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Glaubt man den jüngsten Medienberichten, gehen die Meinungen der Nachbarländer bei der Energiepolitik noch immer weit auseinander.“
Themen waren:
– die Ringflüsse*, also Strom aus Erneuerbaren, der von Nord- und Ostdeutschland durch die polnischen Stromnetze Richtung zu Verbrau-cherzentren in Süddeutschland geleitet wird.
Solarzukunft
Angesicht der steigenden Stromkosten und sinkenden Kosten der Solaranlagen ist der Solarstrom heute schon wettbewerbsfähig. Innerhalb weniger Jahre haben die erneuerbare Energien ermöglicht, das Ziel einer sicheren und umweltfreundlichen Stromversorgung, zu erreichen. Die PV-Anlagen* produzieren jährlich Milliarden von Kilowattstunden (kWh) CO2–neu-tralen Strom. Die Frage ist, wie kann man am besten diesen Strom nutzen. Die Sonne scheint auf die Dachsolaranlage und die erzeugt umweltfreundlichen Strom, den man sofort verbrauchen kann oder, dank einem Speichersystem, zu einem späteren Zeitpunkt nutzen.
Erneuerbare Energie – Wind…
Einerseits nimmt die Energiewende langsam an Bedeutung zu, andererseits ist der Begriff Klein-windanlagen immer öfter ein Thema für das Handwerk. Da 94% der Deutschen den Ausbau der Erneuerbarer Energie unterstützen, so nehmen die Herausforderungen für das Handwerk täglich zu. Die Gründe dafür sein vielfältig, aber eine sichere Zukunft, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung bei der Energieversorgung werden oft als wichtige Argumente für den Ausbau genannt.
Airport Berlin Brandenburg International BBI
In der Region Berlin–Brandenburg ist der Bau des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg Interna-tional BBI mit rund 30 Hektar das größte Infra-strukturprojekt. Kein Wirtschaftsraum entwickelt sich derzeit dynamischer als das BBI Umfeld. Seit September 2006 wird der Flughafen Schönefeld zum neuen Hauptstadt – Airport ausgebaut. Die noch bestehenden Flughäfen Schönefeld und Tegel sind jetzt schon nicht mehr in der Lage den ständig steigenden Luftverkehr aufzunehmen. Im Jahre 2008 wurde das Flughafen Tempelhof geschlossen, die Schließung des Flughafens Tegel erfolg mit der Eröffnung des BBI.