Kultur
Weihnachten
Wäre er nicht geboren worden, wäre die Welt zu Grunde gegangen
Otfrid von Weissenburg
Es gibt so einen Tag, einen normalen Tag, an dem jeder Streit ausklingt. Es gibt so einen Tag, an dem uns alle die Freude grüßt. Der Tag, den wir alle schon aus der Wiege kennen. Der Himmel grüßt die Erde, die Erde den Himmel- jeder sendet jedem gute Wünsche. Die Bäume grüßen die Vögel, die Vögel die Bäume… Es gibt so einen Tag, einmal im Jahr; der Tag, an den wir alle beisammen sind…
(Rote Gitarren)
Das Weihnachtsfest ist für den Polen am wichtigsten von allen Festen, gleichzeitig ist es mit zahlreichen volkstümlichen Traditionen verbunden. In Polen ist die Tradition Heiligabend mit der Familie zusammen unter dem Weihnachtsbaum zu sitzen, Weihnachtslieder (kolędy) zu singen und Oblaten zu teilen sowie sich gegenseitig zu bescheren, von besonderer Bedeutung. Heutzutage wird das Abendmahl Heiligabend von allen Familien praktiziert. Wigilia wird besonders feierlich begangen und beeinflusst die ganze Atmosphäre des Weihnachtsfestes.
Weihnachten in der Welt
Der Winter ist den Kinder hold, die jüngsten sind´s gewohnt. Ein Engel kommt, die Flüglien Gold, der gute Kinder lohnt
Johann Wolfgang von Goethe
Weihnachten in Irland hat einen sehr religiösen, gleichzeitig auch sehr familiären Charakter. Man beginnt das Verschicken von Weihnachtsgrüßen und Dekorieren der Schaufenster schon Anfang Dezember. Die Kinder zählen die Tage bis zum Weihnachtsfest mit dem Adventskalender ab. Die Weihnachtsbäume werden mit farbigen Lämpchen, Kugeln und anderen ähnlichen Dingen geschmückt. Das Haus wird mit Girlanden, Kerzen und Stechpalmen dekoriert. Über die Türen hängt man Kränze und baut Krippen. Heiligabend fastet man und isst vorwiegend Fischgerichte. Das Fasten endet um Mitternacht: Man teilt den Weihnachtskuchen auf, trinkt Tee und Punsch, beschenkt die Kinder mit Geschenken.
Schokolade
Die Kakaobohnen umgibt seit Jahrtausenden besonderer Zauber. Die Völker Amerikas genießen Schokolade schon seit über 4000 Jahren. Schon 1900 v. Chr. tranken die Mokaya* Kakao*, und 1500 v. Chr. wurde die Kakaobohne von den Olmeken*, die den heutigen Golf von Mexiko bewohn haben, verwendet. Seit tausenden von Jahren wurde Schokolade als bitteres Getränk bei religiösen Zeremonien verwendet. Am Anfang wurden jedoch nicht die Bohnen selbst, sondern nur das süße Fruchtfleisch rund um die Bohnen, das zum alkoholischen Getränk verarbeitet wurden. Die Mayas waren die ersten, die de Bohnen verarbeiteten und dabei die Kakao entdeckten. Für die Mayas war Kakao göttlichen Ursprungs und zur Ehre vom Kakaogott wurde Feste gefeiert.
Die Renaissance
… aus humanistischen Ideen geboren und die Rückkehr zu antiken Formen verkündet, gelang vor allem aus Ungarn nach Polen. Vom Königshof in Buda trifft auf dem Wawel ein Italiener ein, genannt Francesco. Baumeister des ersten Renaissancebau-werkes in Polen: der Archivolte über der Gruft des Königs Jan Olbracht (1502-05) und anschließend der Fenster im Westflügel der Burg, womit der große Umbau der Königsresidenz in diesem neuen Stil beginnt, auch mit der Anlage des einzigarten Arkadenhofes (16.Jh.). Etwas später entsteht hier das schönste Bauwerk der polnischen Renaissance: die Zygmunt-Kapel-le/Wawel* (1519-33). Sie wurde zum Vorbild für viele Kapellen, die in Polen im 16. und 17. Jahrhundert entstehen, wie die in Kazimierz Dolny (17.Jh.) oder in Krosno (17.Jh.). In ähnlicher Weise inspiriert der Innenhof des Wawel die Magnatenresidenzen in Baranów, Piaskowa Skała oder in Sucha. In diesem Geist gestalten auch die reichen Bürger ihre Schlösser um, wie in Ogródzieniec, (16.Jh.) heute eine Ruine.
Der Barock
Der Barockstil entwickelt sich im Züge der Gegenreformation oder eigentlich von dem Moment an, da der Jesuitenorden in Erscheinung tritt (1564). Sein typisches Gotteshaus, die römische II-Gesu-Kirche nach einem Entwurf von Vignola, findet ihre Replik in gestalt der Krakauer Kirche St. Peter und Paul (16-17.Jh.) und wird zum Vorbild für viele Jesuitenkirchen, die zu jener Zeit in Polen gebaut wurden (z.B.: Kalisz, Warszawa, Poznań, Lublin), aber auch für zahlreiche Kirchen in den Ostgebieten (z.B.: Nieświerz, im Jahre 1584, also nur zwei Jahre nach der Errichtung der Kirche II Gesu in Rom). Einige ebenso rege Tätigkeit entfalten die Jesuiten in der Region Niederschlesien (Dolny Śląsk), wo ihre repräsentativsten Bauwerke die heutige Aula der Universität in Wrocław und des früheren Jesuitenkolleg mit Kirche sind (17.Jh.). In dieser Region entstehen auch monumentale Kirchenbauten, so eine Kirche mit ovalem Grundriss in Legnickie Pole (18.Jh.), die Zisterzienserkirche in Krzeszów (18.Jh.), die Abteikirche in Lubiąż (17.Jh.) und in Henryków (17.Jh.).
Die Anfänge der polnischen Architektur
Die Anfänge der polnischen Architektur sind in den Leistungen der Lausitzer und später der slawischen Kultur zu suchen, die mit ihren Holzkonstruktionen und spezifischen Kompositionen ganzer Wehrsiedlungen wesentliches zur architektonischen Weltkultur beigetragen haben. Ein Beispiel dafür ist u.a. die Sumpfsiedlung in Biskupin (550 v.u.Z.), aber auch die in Rost- oder Kasten-bauweise stabilisierten Burgwälle, die mitunter durch Palisaden, bestehend aus schräg in die Erde gerammten Pfählen, zusätzlich gesichert sind, wie z.B. in Łęczyca oder Posen. Auch an Objekte und Kultstätten wie den Krakus-Hügel in Krakau sei erinnert (7.–10.Jh.), wo sicherlich Stammführer der Wiślanen beigesetzt wurden. In dem einst von diesem Stamm bewohnten Gebiet finden wir auch die ersten aus Stein errichteten Objekte. Sie stehen mit dem Christentum in Zusammenhang z.B. die Rotunde St. Felix und St. Adaukt auf dem Wawel* zu Kraków (10.Jh.), obwohl noch vor der Annahme dieses neuen Glaubens durch den ersten Herrscher Polens, Mieszko I., im Jahre 966 entstanden sind.
Georg Dehio Buch- und Kulturpreis
Zahlreiche historische Regionen im östlichen Europa sind in ihrer Kultur durch eine jahrhundertlange deutsche Siedlungsgeschichte geprägt. Dieses kulturelle Erbe verbindet die deutschen auf besondere Weise mit ihren östlichen Nachbarn, auch wenn der Umgang mit ihm in der jüngere Geschichte nicht immer problemlos war und vielfach heute noch schwierig ist. Dieses Erbe wird nunmehr als ein gemeinsames innerhalb des europäischen Kulturraums begriffen, für dessen Erforschung und Erhalt sowohl die Staaten auf deren Territorium diese Kulturdenkmäler sich heute befinden, als auch Deutschland die Verantwortung tragen. Zahlreiche Regionen im östlichen Europa wurden in den vergangenen Jahrhunderten von Deutschen entscheidend mitgestaltet. Manche deutsche Siedlungsräume entstanden bereits im Mittelalter und entwickelten im laufe der Zeit eine eigene spezifische Kultur.
Geschichte der polnischen Literatur
Das Wort „Literatur“ hat in der polnischen Sprache eine doppelte Bedeutung – auf eine Seite beinhaltet es das ganze Schrifttum, auf der Anderen hat es eine engere Bedeutung, da bezieht es sich nur auf die so genannte schöne Literatur, d. h. Werke mit einem ästhetischen Wert. Es ist die so genannte schöne Literatur, deren Eigenschaft und Aufgabe es ist, in den Lesern ästhetische Gefühle zu wecken. Deswegen gehört diese Literatur zu Kunstarten. Literatur ist oft als Wortkunst bezeichnet, da für den Schriftsteller oder Poet das Wort als künstlerisches Mittel dient; im breiten Sinne – die Sprache. Die Sprache dient als Verständigungsmittel zwischen Menschen, stellt deren Gefühle und Gedanken dar.Wenn ein Wort bei dem Leser ästhetische Eindrücke weckt, die der Künstler beabsichtigt hat, sprechen wir hier über literarische Sprache.
Marek Jerzy Nowakowski
Geboren 1963 in Bromberg. Marek Jerzy hat das Studium an der Kunstakademie in Posen absolviert. Seine Diplomarbeit entstand im Jahr 1991 im „Atelier der Kleinen Bildhauerformen“ von Professor Józef Kopczyński. Seit 1990 wohnt Marek Jerzy mit seiner Familie auf dem Lande inmitten von Wiesen und Wäldern, in einem Holzhaus im niederländischen Still. Seine Werke aus Bronze gießt er selbst mit der Wachstechnik. Denn Bronze ist ein traditioneller, dauerhafter und edler Stoff.
Trubadurzy Kultband
Polens „Comedian Harmonists“ durch „Antizionismus“ gespalten.
Den Komponisten, Schlagzeuger und Sänger der seit 1965 auftretenden polnischen Kultband der Pop- und Folkmusik Trubadurzy, Marian Lichtman, fasziniert das Schicksal des bekannten Berliner Gesangssextetts Comedian Harmonists. Dieses feierte von 1929 bis 1933 mit seinen populären, ironisch-witzigen Schlagern große Erfolge in Deutschland. Diesen machte das Nazi-Regime ein jähes Ende. Da drei Sänger jüdischer Abstammung waren, konnte das Sextett ab 1934 nur noch im Ausland spielen und spaltete sich dann auf. Diese traurige Atmosphäre des Abschieds spürte auch Lichtman, als er 1974 seinen Eltern in die Emigration nach Dänemark folgte, die Polen aufgrund des staatlich verordneten „Antizionismus“ verlassen hatten.