Misia Godebska – Sert (1872 – 1950)
… polnische Freundin der französischen Künstler. Ein wahres Orakel in Mode- und Kunstfragen, von dem künstlerischen Paris der erlebnisreichen Jahre Anfang des letzen Jahrhunderts wohl bekannt und geschätzt. Ihr guter Geschmack und ihre Visionen haben einen wesentlichen Einfluss auf die zeitge-nössische Kunst gehabt. Sie war die Muse von Renoir, sowie von Toulouse-Lautrec, die Heldin des Romans von Proust und Colette. Debussy und Strawiński haben ihr ihre Werke gewidmet. Das Frühstück nahm sie mit Toscanini ein. Zu dem Kreise ihrer engsten Freunde gehörte der Poet und Essayist Paul Ambroise. Mit Diagilew verband sie eine tiefe Freundschaft, sowie die gemeinsame Sorge um die berühmten russischen Ballette. Misia stammte aus einer polnischen Familie mit starken patriotischen und künstlerischen Traditionen.
Antoni Norbert Patek (1811-1877)
Patek war ein polnischer Adliger und Gründer der Uhrmacherfirma PATEK-PHILIPPE.
Die Uhren dieser Firma entsprechen dem höchsten Weltstandard Antoni Norbert Patek wurde am 14. Juni 1811 (gem. anderer Quellen 1812) in Piaski bei Lublin (damaliger Name: Piaski Luterskie) geboren. Seine Eltern waren Anna, geborene Piasecka, und Joachim Patek (Geburtsadel: Prawdzic). Als Antoni gerade 10 Jahre alt war, sind seine Eltern nach Warschau umgezogen. Nach dem Tod des Vaters, Antoni war 16 Jahre alt, musste er für die Familie sorgen. Im März 1828 ist er im 1. Schützenregiment der Augustów-Kavallerie eingetreten. Er hat aktiv im November-aufstand gekämpft, er wurde zweimal verwundet. Für seine heldenhafte Haltung wurde er zum Unterleutnant befördert und bekam das goldene Kreuz „Virtuti Militari“ verliehen.
Adam Adamandy Kochański (1631 – 1700)
Kochański war einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 17. Jahrhunderts. Er wurde am 5. August 1631 in Dobrzyń an der Oder geboren. Nach der Oberschule in Toruń (Thorn) ist er in den Jesuitenorden in Wilna eingetreten, an der Wilnaer Hochschule hat er ein philosophisches Studium absolviert. Im Jahr 1655 ist er über Ungarn und Österreich nach Würzburg gekommen, wo er zusammenarbeitend mit dem Jesuiten und Mathematiker Kasper Schott sein Interesse für die Problematik der Mechanik entdeckt hat. Bald wurde er zum Mathematikprofessor an der Jesuitenuniversität in Mainz (ab 1657), gleichzeitig studierte er Theologie. Danach hielt er Vorlesungen in Mathematik und Physik an den Universitäten in Florenz (ab 1667), Prag (ab 1670), Olmütz (Olomouc) und Breslau (1677).
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie
die Botschaft von Ludvik van Beethoven an die Menschheit
Einer der größten Komponisten der Welt, Ludwig van Beethoven, wurde als Sohn eines verarmten Musikers in Dezember 1770 in Bonn geboren. Sein Vater war Sänger der kurfürstlichen Kapelle. Sein Talent fiel sehr früh auf, so dass er nach Wien geschickt wurde, wo er mit seinen Klavierimprovisationen Mozart beeindruckte. Später ließ er sich in Wien endgültig nieder. Zwar mit Hilfe des Fürsten nach Wien gekommen, arbeitete Beethoven als freier, von adeligen Mäzenen unterstützter Komponist, der nicht im Dienste eines Fürsten stand.
Als das Ghetto brannte
Der Deutsche
Es waren die ersten Septembertage 1939. Die Deutschen besetzten Lodz (Łódź). Trotz des Krieges waren die Schulen noch geöffnet. Wie immer in den ersten Okkupationstagen requirierten die Deutschen Zimmer für ihre Offiziere. Unsere Wohnung war groß und schön. Eines Tages, als ich aus der Schule zurückgekommen war, hörte ich die Türglocke. Ich öffnete. In den Tür stand ein Deutsche in Uniform. Mein Herz begann angsterfüllt zu klopfen, das Blut stockte mir in den Adern. Ich war allein zu Hause, die Eltern mussten arbeiten und das Kindermädchen holte gerade meinen Bruder aus der Vorschule ab. Der Deutsche trat ein, sagte etwas, öffnete eine Tür nach der anderen und betrat das Wartezimmer, wo gewöhnlich die Patienten saßen. Diesmal war niemand da. Er nahm Platz und zündete eine Zigarette an.
Władysław Szpilman (1911- 2000)
Der „Pianist“ über seine Studienjahre 1931- 1932; Berlin – das war meine schönste Zeit.
Władysław Szpilman besuchte im April 2000 die deutsche Hauptstadt auf Einladung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und sprach mit Prof. Jürgen Rasinski über seine Studienzeit an der Berliner Musikhochschule 1931-1932. Rasinski, der bis 2001 Violine und Violinmethodik an der selben, in Hochschule der Künste umbenannten, Institution lehrte, erinnert sich… „Plötzlich veränderte sich die gesamte Atmosphäre in Berlin. Man spürte voraus …“ Bereits 1932 wirft die Wirtschaftskrise ihre Schatten auf den Lehrbetrieb in der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik in Berlin zu Charlottenburg.
Ernest Malinowski (1818-1899)
Der Mensch, der die Stahlschienen über die Anden führte.
Nicht weit von der Plaza de Armas (Gewehrplatz) in Lima befindet sich ein Bahnhof, von dem die Transanden-Bahn abfährt. Es ist die höchstgelegene Bahnlinie auf der Welt. Sie reicht bis zu einer Höhe von 4800 Metern über dem Meeresspiegel, führt über Gebirgspässe, Täler und Berge. Auf der Strecke baute man unzählige Hoch-brücken und tiefe Tunnels, deren Konstrukteur Ingenieur Ernest Malinowski, war; Der Projekt- und Bauleiter der Bahnlinie in den peruanischen Anden, die als Wunder der Technik des 19. Jahrhundert gilt. Eine hochinteressante Persön-lichkeit. Ein Offizier des Ingenieurkorps im November-aufstand, Bahn- und Straßeningenieur, außerdem Professor an der Universität in Lima.
Unabhängiges Polen
Für uns nach Gott ist Polen die größte Liebe
Stefan Kardinal Wyszyński
Der Weg zur Unabhängigkeit
Die Jahre 1890-1914 galten unter politischen Gesichtspunkten immer noch als Zeiten der Unfreiheit und dennoch haben sie grundlegende Veränderungen mit sich gebracht. Die Ursache jener Veränderungen war eine massenhafte Entstehung von politischen Strömungen, wie z.B. von einer Arbeiter-, Bauern- oder Nationalbewegung. Zur Tagesordnung gehörte zunehmend die Frage nach dem Kampf um die Unabhängigkeit, eine Frage, die in der Periode des Positivismus im Schatten [anderer Probleme] stand. Die russische Revolution im Jahre 1905 fungierte als Vorbote des sozialen Wandels, des Krieges, des Niedergangs des Zaren und [letztendlich] der Befreiung Polens. Ein ebenso doppelter Charakter zeichnete kulturelle Ereignisse dieser Periode aus-als Reaktion auf den Positivismus entstand die an die Romantik anknüpfende Richtung Junges Polen (1890-1918), die frische Ideen für Literatur und Malerei mit sich brachte.
Schloss Bothmer
Unmittelbar von den Toren der Stadt Klütz erstreck sich die größte barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommers. Nichtweit südlich der Ostsee liegt, in der Mitte der Parkanlage, Schloss Bothmer. Die barocke Backsteinarchitektur verdankt das Juwel dem abenteuerlichen Lebensweg von Graf Hans Caspar von Bothmer. Diplomat und Minister für die deutschen Angelegenheiten, auf dem Gipfel seiner Karriere angelangt lebte Graf Bothmer in London, in der legendären 10 Downing Street*. Von dort aus ließ er sich ab 1726 die prächtige Anlage errichten. Der Baumeister Johann Friedrich Künnecke prophezeite, dass solange an dem Gebäude „Stein Stein heißt“ die Erinnerung an Bothmer unsterblich sein wird.
Warschauer Aufstand
Warschauer Aufstand (01. August bis 03. Oktober 1944), organisiert von der polnischen Exilregierung in London, der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa) und der zivile Bevölkerung gegen die deutschen Besatzungstruppen im besetzten Warschau, war der größte militärische Aufstand im besetzten Europa während des Zweiten Weltkrieges. Warszawa kämpfte tapfer 63 Tage, bevor sie angesichts der aussichtslosen Situation kapitulierte und General Tadeusz „Bór“ Komorowski den Kapitulationsakt unterschrieb. Die Rote Armee, die auf dem rechten Ufer der Weichsel stand, war nicht interessiert die Deutschen anzugreifen und somit den Aufständischen zu Hilfe zu kommen.